Die zauberhafte Altstadt Motovun, thront auf einem steilen Hügel im wunderschönen Hinterland von Istrien, eingebettet in eine malerische Landschaft. (Foto: Art-Redaktionsteam.at; Thorsten Bronner)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Istrien
- Einwohnerzahl: 500
- Entfernungen
- Ab München: 540 km
- Flughafen Pula: 66 km
Auf einem 280 m hohen Hügel thront die romantische Kleinstadt Motovun (ital. Montana - Anm. d.Verf.) über dem Tal von Mirna, umgeben von dem grünen Hügelland der Region
Istrien. Zur Gemeinde Motovun gehören noch die Siedlungen Brkač, Kaldir und Sveti Bartol.
Eine mit alten Steinplatten gepflasterte enge Gasse, die Gradisol führt Sie vorbei an der Kirche der Hl. Jungfrau Maria, den Spezialitätengeschäften (Olivenöl, Trüffel, Wein), durch die alten Stadttore hin zum lebhaften Altstadtkern von Motovun.
Motovun ist insbesondere bei Aktivurlaubern und Urlaubsgästen, die die Ruhe und Erholung suchen sehr beliebt. Durch das Mirna-Tal führen zahlreiche wunderschöne Wander- und Radwege durch die traumhafte Hügellandschaft Istriens. Erholungssuchende finden inmitten der zauberhaften Altstadt ein ausgezeichnetes Wellnesshotel in dem ehemaligen Polesini Palast oder die bekannten Heilquellen des bekannten Thermalbads Istarske toplice nordöstlich von Motovun.
Gourmets, Feinschmecker und Weinliebhaber werden die kleine Stadt Motovun in Ihr Herz schließen. werden die Restaurants, Konoben und Weingüter der Kleinstadt und der Umgebung lieben. Hausgemachte Ravioli, gefüllt mit Spinat und Trüffeln, Steak-Carpaccio oder Fuzi mit Trüffeln sind nur einige der Köstlichkeiten, die Sie in den ausgezeichneten Lokalen Motovuns erwarten. Dazu wählt man am besten einen der ausgezeichneten Spitzenweine der lokalen Winzer Benvenuti Vina oder Tomaz Vina.
Motovun ist eine der besten Destinationen im Norden von
Kroatien wenn Sie Ruhe und Erholung suchen oder Ihren Urlaub aktiv gestalten möchten. Überzeugen Sie sich selbst und schmecken, fühlen und erleben Sie die Vielfalt dieser malerischen Kleinstadt in
Zentralistrien.
Strände
Die charmante Altstadt Motovun, Istriens Schönheit, liegt im Hinterland von Istrien, ca. 30 Kilometer von der Küste entfernt. Motovun punktet durch seine kulturellen Schätze, wohin gegen man zum nächsten Strand ein paar Kilometer mit dem Auto zurücklegen muss. Die nächsten Küstenorte sind Novigrad (25 km), Umag (35 km), Porec (40 km) und Rovinj (45 km).
Entlang der schönen Küste rings um Novigrad erwarten Sie noch viele weitere schöne Strände. (Foto: Colours of Istria)
-
Strände in und um Novigrad
Die rund 27 km entfernte Riviera von Novigrad bietet für Badegäste eine große Auswahl an ausgezeichneten Stränden und Badebuchten. Zur Riviera von Novigrad gehören auch kleinere Küstenorte, wie Dajla, Mareda oder Lanterna. In Lanterna ist insbesondere der Sandstrand Val Adria Sandy Family Lanterna bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Viele weitere Informationen und Bilder zu den schönsten und beliebtesten Badebuchten und Stränden um Novigrad finden Sie unter Strände in und um Novigrad.
Türkisblauses Meer erwartet Sie an noch vielen weiteren ausgezeichneten Stränden in Porec.
-
Strände in und um Porec
In etwa einer dreiviertel Stunde Fahrt, von Motovun aus, erreicht man die bekannten und beliebten Strände in und um Porec. Die 36 km entfernte Küstenstadt und die Nebenorte bieten eine Vielzahl an schönen und ausgezeichneten Badestränden. Viele der Strände sind aufgrund von Ausstattung und Qualität auch mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Eine Übersicht und weitere Informationen zu den besten Badeplätzen finden Sie auf unserer Informationsseite Strände in und um Porec.
Sehenswertes
Als eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Istriens zieht die malerische Altstadt von Motovun viele Besucher an. Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Sehenswürdigkeiten, wie Stadtmauern, Glockenturm der Kirche Sv. Stjepan, etc. der Zugang kostenpflichtig sein kann.
Die Altstadt von Motovun ist durch die einst venezianische Herrschaft architektonisch geprägt und liegt zauberhaft eingebettet in der grüne Umgebung Istriens. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Altstadt
Motovun ist eine architektonisch einzigartige mittelalterliche Stadt, die auf einem steilen Hügel thront und von einer beeindruckenden Ringmauer umgeben ist. Die verwinkelten, gepflasterten Gassen führen zu malerischen Plätzen, die von historischen Gebäuden gesäumt sind. Die Altstadt gliedert sich in drei Teile: Der obere Teil beherbergt den Hauptplatz mit seinen Palästen u. Kirchen, geschützt durch die Festungsmauern. Der untere Teil "Borgo", erstreckt sich den Hügel hinab und ist von charmanten alten Häusern der Vorstadt geprägt.
Die beeindruckenden, mittelalterlichen Stadtmauern umgeben den gesamten Ort von Motovun. Ein Rundgang bietet spektakuläre Ausblicke. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.co)
-
Stadtmauern
Die vollständig erhaltenen, historischen Stadtmauern von Motovun umschließen den oberen Teil der Stadt vollständig und ermöglichen einen Rundgang mit atemberaubenden Ausblicken. Von hier aus hat man eine einzigartige Perspektive auf das Mirna-Tal, die Weinberge und die umliegenden Dörfer. Die Mauern zeugen von Motovuns langer Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die innere Stadtmauer wurde im 14. Jahrhundert erbaut, der äußere Ring folgte zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert.
Das Glavna vrata (Haupttor) verbindet den Platz Trg Josefa Resala mit dem oberen Bereich der Altstadt von Motovun. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Stadttore
Man erreicht das Herz der Altstadt Motovuns, die von einer imposanten und gut erhaltenen Festungsanlage umgeben ist, durch zwei beeindruckende venezianische Stadttore, die ihre frühere militärische Bedeutung hervorheben. Das äußere Tor aus dem 15. Jahrhundert führt zum Hauptplatz, während das innere Tor aus der gleichen Zeit direkt in den historischen Kern leitet. Beide sind mit Wappen und Reliefs verziert, darunter der venezianische Löwe, der die lange Herrschaft Venedigs in der Region symbolisiert.
Die imposante Pfarrkirche Kirche Sv. Stjepan, mit ihrem freistehenden Glockenturm, dominiert den Hauptplatz von Motovun. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Kirche Sv. Stjepan
Die imposante dreischiffige Pfarrkirche des Heiligen Stephan, ein architektonisches Highlight, prägt mit ihrem freistehenden Glockenturm den Hauptplatz. Sie wurde im 17. Jh. vom Architekten Andrea Palladio entworfen und spiegelt den venezianischen Einfluss auf die Region wider. Im Inneren beherbergt die Kirche wertvolle Kunstwerke, darunter ein bemerkenswertes Triptychon aus dem 17. Jahrhundert. Der benachbarte freistehende Glockenturm repräsentiert die reiche Geschichte und die strategische Bedeutung des Ortes.
Der freistehende Glockenturm gehört zur Pfarrkirche Sv. Stjepan und wurde im 13. Jh. auf den Fundamenten eines alten Wachturms errichtet. (Foto: Kroati.de)
-
Glockenturm
Der romanisch-gotische Glockenturm der Kirche Sv. Stjepan ist das bekannteste Wahrzeichen von Motovun. Er wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich als Festungs- und Beobachtungsturm, auf den Fundamenten eines alten Wachturms erbaut und später zum Glockenturm umgestaltet. Er ist durch seine Höhe von 27 m, schon von Weitem gut zu sehen. Mit seinen vier spitzen Zinnen und einer Aussichtsplattform an der Spitze, ist er ein beliebtes Fotomotiv und bietet eine tolle Aussicht auf die Dächer der Altstadt.
Der zentrale Platz von Motovun ist benannt nach Komponisten Andrea Antico und ist das Herzstück des historischen Kerns von Motovun. (Foto: Michael Haut)
-
Hauptplatz (Trg Andrea Antico)
Der zentrale Platz von Motovun, benannt nach dem in Motovun geborenen Renaissance-Komponisten Andrea Antico, bildet das Herz des historischen Zentrums und ist eine der wichtigsten Attraktionen der Stadt. Umgeben von venezianischen Palästen, ist er ein beliebter Treffpunkt. Von der Gemeindeloggia aus hat man einen fantastischen Blick über das Mirna-Tal. Der Platz lädt mit seiner entspannten Atmosphäre dazu ein, in den umliegenden Cafés zu verweilen und das authentische, einzigartige Flair zu genießen.
Am Platz Trg. Andrea Antico befindet sich der Palast Polesini, in dem heute das Hotel Kaštel ist. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Palast Polesini
Am sehenswerten Platz Trg. Andrea Antico sticht der Palast Polesini hervor. Der Palast mit seiner roten Fassade, wurde im 18. Jahrhundert erbaut und war im Besitz der einflussreichen Patrizierfamilie Polesini. Nach Ende des II. Weltkrieges zog die Familie Polesini nach Italien. Heute ist der Palast Polesini, der in den 1960iger zum Hotel umgestaltet wurde und 1998 komplett renoviert wurde, Heimat des Hotels Kaštel. Vor dem Hotel lädt eine schöne Außenterrasse unter den Kastanienbäumen zum Verweilen ein.
Einzigartige Souvenirs erhält man in der Stadtdruckerei Antico. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Stadtdruckerei Antico
Direkt am großen Hauptplatz Trg. Andrea Antico, zwischen Glavni vrata und der Kirche Sv. Stjepan befindet sich die Stadtdruckerei Antico. Die Druckerei von Motovun ist nach dem Komponisten Andrea Antico, der ein berühmter, in Venedig geborener Musikdrucker und Herausgeber war, benannt. Die Stadtdruckerei ist keine typische Sehenswürdigkeit, jedoch bietet die Druckerei Antico einen schönen Einblick in das Druckhandwerk und man kann sich Grafiken und Illustrationen als Andenken drucken lassen.
Blick auf den Stadtteil Gradiziol, der von der Kirche der Jungfrau Maria von den Serviten bis zum Trg. Josefa Ressela verläuft. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Gradiziol
Der Stadtteil Gradiziol umfasst den Teil vom großen Nova vrata, dem unterem, großen Turm mit Stadttor bis hin zum Hauptstadttor Glavna vrata. Im Stadtteil Gradiziol befinden sich eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, wie die Stadtloggia, der Trg. Josefa Ressela, der Kommunalpalast und natürlich die beiden Stadttore Nova vrata und Glavna vrata. Geht man im oberen Bereich nicht durch das Glavna vrata, gelangt man in den unteren Stadtteil Borgo.
Restaurants und Konoben laden zum Verweilen ein am Trg Josefa Ressela. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Trg Josefa Ressela - Josef Ressel Platz
Der hübsche Platz Trg Josefa Ressela befindet sich zwischen dem "Nova vrata", dem Turmhaus und der Stadtloggia im unteren Teil der Altstadt, den man Gradiziol nennt. Der Platz wurde nach dem Forstingenieur und Erfinder Josef Ressel (1793 - 1857) benannt. Der Platz ist umgeben vom Kommunalpalast, dem imposanten Turm "Nova vrata", der Loggia und dem Haupttor "Glavna vrata". Von den Terrassen der ansässigen Restaurants und Konoben hat man einen herrlichen Ausblick auf das Mirna Tal.
Der sehenswerte, im romanischen Stil erbaute Kommunalpalast erstreckt sich fast über die gesamte Länge des Platzes Josef Ressel. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Kommunalpalast
Fast auf die gesamte Länge des Platzes Trg. Josefa Ressela verläuft der Kommunalpalast von Motovun. Im Kommunalpalast, der im 13. Jhdt. zur venezianischen Zeit erbaut wurde, war einst der Sitz der Stadtverwaltung. Der Palast ist das am besten erhaltene Gebäude im romanischen Stil von Motovun. Teile des Gebäudes werden heute noch von der Gemeindeverwaltung von Motovun genutzt. In anderen Räumlichkeiten befinden sich heute Restaurants und Konoben, deren Terrassen davor auf dem Josef Ressel Platz befinden.
Von der Stadtloggia, am oberen Ende des Trg. Josefa Ressela, hat man eine fantastische Aussicht. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Loggia
Am oberen Ende des Josef Ressel Platzes befindet sich die Stadtloggia von Motovun. Die schöne Loggia, mit Ihren verzierten Säulen, wurde im 17. Jhdt. erbaut und diente zur damaligen Zeit als Versammlungsort für die Bewohner von Motovun. Es wurden Bekanntmachungen gemacht und Gerichtsurteile verkündet. Heute ist die Stadtloggia immer noch ein beliebter Treffpunkt und wohl einer der schönsten Aussichtspunkte Motovuns. Von hier aus genießt man einen sagenhaften Blick auf das Mirna Tal.
In Motovun gibt es mehrere herrliche Aussichtspunkte von denen man eine atemberaubende Aussicht auf das Umland genießen kann. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Aussichtspunkte
Mit das Schönste an Motovun, neben den Gebäuden aus dem 14. - 17. Jhdt., sind die zahlreichen Aussichtspunkte der Stadt. Sehr zu empfehlen ist u.a. ein Spaziergang entlang der historischen Stadtmauern, von denen man eine fantastische Aussicht auf das Umland genießt. Ebenfalls sehr beliebt ist der Aussichtspunkt an der Stadtloggia und entlang des daneben liegenden Platzes Trg. Josefa Ressela, von wo aus man eine atemberaubende Sicht auf der malerische darunterliegende Mirna - Tal hat.
Borgo, das "untere Stadtviertel", lockt mit charmanten Gassen, aber auch über 1.000 Stufen. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Borgo
Der Stadtteil Borgo befindet sich in der Verlängerung des Josef Ressel Platzes, der zum Stadtteil Gradiziol gehört. Borgo, der den unteren Teil der Altstadt von Motovun umfasst, ist geprägt von schmalen, romantischen Gassen, hübschen Häuserfassen und bunten Holzfensterläden. Im Borgo Stadtteil findet man vor allem Wohnhäuser aber auch kleinere Werkstätten und Kunstgalerien.
Blick auf die hübsche Kirche des hl. Antonius von Padua (ehem. Hl. Cyprian). (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Kirche des Hl. Antonius von Padua (vormals Hl. Cyprian
Spaziert man vorbei an der Stadtloggia, durch en Stadtteil Borgo, den Hügel hinab erreicht man nach wenigen Minuten die kleine, sehenswerte Kirche des Hl. Antonius von Padua (kroat. Crkva Sv. Antuna Padovanskog). Die schlicht gestaltete Kirche wurde im 15. Jhdt. erbaut und im 19. Jhdt. renoviert. Die Kirche war einst dem Hl. Cyprian, dem Schutzpatron gegen Seuchen, geweiht. Die Position der Kirche an einer Kehre machen Sie zu einem beliebten Fotomotiv bei Besuchern der Stadt.
Blick auf die Kirche des hl. Johannes des Täufers, die am unteren Ende des Borgo Viertels, neben dem gotischen Tor steht. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Kirche des Hl. Johannes des Täufers und Jungfrau Maria vom Tor
Am unteren Ende des Stadtviertels Borgo, direkt neben dem unteren Stadttor, das man als gotisches Stadttor bezeichnet, befindet sich die malerische Kirche des Hl. Johannes des Täufers (kroat. Crkva Sv. Ivan Krstitelj). Die kleine Kirche, die im 16. Jhdt. erbaut wurde, ist eingerahmt von den historischen Stadtmauern und bietet ein schönes Fotomotiv. Die Kirche Sv. Ivan Kristitelj ist im Innenraum mit einigen schönen Wandmalereien verziert. Öffnungszeiten der Kirche erfragt man am besten vorab bei der Touristeninformation.
Blick auf das malerische Mirna - Tal um Motovun. (Foto: Croatia.hr; Dejan Hren)
-
Weitere Sehenswürdigkeiten
Darüber hinaus gibt es in und um Motovun natürlich noch eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten. So befindet sich u.a. das Geburtshaus des italienischen Formel 1 - Weltmeisters und Motorsportprofis Mario Andretti. Daneben lohnen natürlich Ausflüge in das idyllische Mirna-Tal, entlang der Wälder von Motovun, die wohl bekannteste Trüffelregion Kroatiens und natürlich Besuche auf den ansässigen Weingütern, wie z.B. Kozlović, Benvenuti und Tomaz, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind.
Ausflugsziele in der Umgebung
Die kleine Stadt Motovun liegt recht zentral in der Region Istrien und ist daher auch für Ausflüge in der Region ein guter Ausgangspunkt, da man eine Vielzahl sehenswerter Orte innerhalb einer kurzen Fahrzeit erreichen kann.
-

Besuchen Sie das idyllische
Groznjan, einer der schönsten Orte der Region (ca. 15 km).
-

Unternehmen Sie einen Ausflug in die benachbarte Kleinstadt
Pazin (ca. 21 km).
-

Entdecken Sie die Kleinstadt
Novigrad an der Westküste von Istrien (ca. 29 km).
-

Sehenswürdigkeiten & herrliche Badestrände erwarten Sie in
Porec (ca. 33 km).
-

Besichtigen Sie die sehenswerte Altstadt von
Vrsar am Limski Kanal (ca. 38 km).
-
Naturpark Ucka - Paradies für Wanderer und traumhafte Aussichten (ca. 53 km).
Ausflüge und Aktivitäten
Buchen Sie Ihren Ausflug und Aktivität beim Experten
Sie sind auf der Suche nach Ausflügen, Touren, Eintrittskarten oder Aktivitäten? Wir zeigen Ihnen die beliebtesten Freizeitaktivitäten in Motovun und Umgebung!
Zu unseren Angeboten
Unterhaltung & Freizeit
Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Für aktive Urlaubsgäste und Besucher gibt es in und um das Städtchen Motovun eine Reihe an abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Ebenso kommen Genießer in und um Motovun nicht zu kurz. Es gibt ausgezeichnete Weingüter, Olivengärten und wer mag kann sich mit Profis auf die Trüffelsuche begeben.
Die herrliche Naturlandschaft rings um Motovun lädt zu Wanderungen ein. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Wandern
Entdecken Sie die hügelige Landschaft und das wunderschöne Mirna Tal auf den Wanderwegen um Motovun. Wanderkarten besorgt man sich am besten vor Ort in der Touristeninformation, die sich am Platz Trg. Andrea Antico befindet. Empfehlenswert sind auch die Wanderwege in und um Pazin, das ungefähr 21 km von Motovun entfernt ist. Eine kleine Übersicht mit detaillierten Wanderwegen finden Sie unter Wandern in Istrien.
Genießen Sie herrliche Ausblicke auf den Radrouten rings um Motovun. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Radfahren
Die Region rund um Motovun ist bei Genußradlern und sportlichen Radfahrern sehr beliebt. Die malerische Landschaft und die sehenswerte Kleinstadt bieten eine herrliche Kulisse für unvergessliche Radtouren. Sehr zu empfehlen sind u.a. die Radroute Motovun Ost und die Radroute Motovun Süd, die sie durch das Mirna Tal und die Umgebung führen. Weitere interessante Radrouten rund um Motovun und die benachbarten Urlaubsorte finden Sie unter Radfahren in Zentralistrien.
Vor Ort und in der Umgebung hat man die Möglichkeit an geführten Trüffelsuchtouren teilzunehmen. (Foto: Colours of Istria; coloursofistria.com)
-
Trüffelsuche
Die Region von Motovun ist eines der bekanntesten und besten Trüffelreviere Kroatiens. Die Trüffel erhält man in den vielen Delikatessenläden und Restaurants der Region. Wer mag, kann bei geführten Wanderungen teilnehmen bei denen die Trüffelsuche erklärt wird. Touren kann man u.a. bei Miro Tarfufi (miro-tartufi.com), Nikola Tarandek (truffletarandek.com) oder bei Tartufi Istra (tartufi-istra.com) buchen. Im benachbarten Livade kann man Zigante besuchen, einen der bekanntesten Trüffelsucher des Landes.
Wellness
Wellnessurlauber finden im Herzen der Altstadt von Motovun das Wellnesshotel Kastell. Das Hotel verfügt über eine Spa-Sauna-Oase, Innenpool mit Hydromassage und bietet diverse Wellness- und Massageanwendungen an. Weiter Informationen und Wellnesshotels finden Sie auch unter
Wellness in Kroatien nachlesen.
Veranstaltungen / Kultur
Der Veranstaltungskalender in Motovun ist das ganze Jahr über gut gefüllt. Die bekannteste Veranstaltung ist das "Internationale Motovun Filmfestival". Schauspieler, Regisseure und weitere Größen aus dem Filmgeschäft besuchen jedes Jahr Ende Juli das beliebte Event in Motovun.
Urlaubsgästen, die im Herbst in die Region fahren und die
Trüffel aus Kroatien mögen sind die Trüffeltage von Istrien zu empfehlen. Ab Anfang September finden in den umliegenden Orten und in Motovun abwechselnd verschiedene Veranstaltungen statt, bei denen Sie die köstlichen Trüffel kosten können.
Gourmets und Feinschmeckern empfehlen wir einen Besuch der
Zigante Trüffeltage im benachbarten Ort Livade in den Herbstmonaten. Auf der Messe werden Ihnen Trüffel, Trüffelgerichte, Trüffelprodukte und viele weitere istrische Produkte geboten.
Wissenswertes
Medizinische Versorgung
Unterhalb der Stadt, bei den großen Parkplätzen gibt es eine Apotheke und eine Ambulanz. Weitere medizinische Einrichtungen gibt es in den großen Orten wie Pazin oder Buzet oder in den großen Touristenorten an der Küste, wie Porec und Novigrad. Fachkliniken und Fachärzte findet man in den Städten Pula und Porec.
Banken, Geldautomaten und Postamt
In Motovun selbst gibt es einen Geldautomaten (Euronet) am Ende des Stadtteils Gradiziol, oberhalb des Parkplatzes am Friedhof (bei Kirche Sv. Margareta). In den meisten Konoben, Restaurants und Shops kann man aber auch mit Karte zahlen. Der nächste Geldautomat einer bekannten Bank ist im 20 Minuten entfernten Vižinada. Eine Postfiliale und Briefkasten befinden sich am Platz Trg. Andrea Antic, unweit des Glavna Vrata.
Einkaufen
In der Altstadt von Motovun gibt es eine Reihe kleinerer Geschäfte, in denen man Spezialitäten wie Olivenöl, Trüffel und Trüffelprodukte und lokale Weine erhält. Es gibt auch mehrere kleine Einkaufsläden und und einen kleinen Supermarkt unten an der Hauptstraße (bei den großen Parkplätzen). Größere Supermärkte findet man ungefähr 20-25 Autominuten entfernt in Buzet und Pazin.
Restaurants, Konoben & Cafes
Vorallem im Altstadtbereich von Motovun laden Sie die Tavernen, Restaurants und Konoben ein, die Spezialitäten der Region zu Kosten. Auf den Speisekarten dominieren schmackhafte typisch istrische Gerichte, die mit den heimischen schwarzen und weißen Trüffeln veredelt werden. Weinkenner werden die vorzüglichen Weine, wie Teran, Muskat, Merlot und Malvasier zu schätzen wissen. Zu den besten Restaurants in Motovun zählt die durch die TV-Show von
Anthony Bourdain bekannte
Konoba Mondo. 3 km nördlich von Motovun in Livade, finden Sie auch den Feinkostladen mit allerlei Trüffelspezialitäten und das
Restaurant Zigante. Beste Adressen für alle die gerne köstliche Gerichte mit der edlen Knolle lieben.
Parken
Das historische Zentrum von Motovun ist "autofrei", daher ist es empfehlenswert entweder die großen, kostenpflichtigen Parkplätze unterhalb der Stadt zu nutzen. Von den Parkplätzen fährt ein Shuttlebus hinauf bis zur Altstadt. Die Anfahrt zum historischen Zentrum von Motovun ist für den privaten Verkehr gesperrt. Am Fuße des Hügels gibt es mehrere große, kostenpflichtige Parkplätze. Parkplätze unterhalb der Stadtmauer von Motovun sind rar und heiß begehrt.
Anreise
Mit etwa 5,5 Stunden Fahrzeit müssen Sie bei guten Verkehrsverhältnissen für die 540 km lange Strecke von München bis nach Motovun rechnen. Weitere Anreisemöglichkeiten sind per Bus und Bahn (über Rijeka, Porec oder Umag) oder Flugzeug über den
Flughafen Pula.
Routenvorschläge, nützliche Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite "
Anreise nach Kroatien".
Karte
Karte anzeigen
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung von Colours of Istria (coloursofistria.com); der kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr), Art-Redaktionsteam.at (Thorsten Bronner), Photonet.hr (Igor Zirojevic), Michael Haut und Kroati.de.