Die romantische Kleinstadt Nin liegt im Norden der Region
Dalmatien ungefähr 17 km von Zadar entfernt. Während sich ein Großteil der Feriensiedlungen auf dem Festland befindet, liegt die historische Altstadt auf einer kleinen Insel davor. Der Ort entwickelte sich auf einer flachen, durch Ablagerung entstandenen Landzunge. Im 14. Jahrhundert begann man mit der Aushebung eines Kanals und so wurde NIn zu einer eigenen kleinen Insel.
In der Umgebung findet man verschiedene Sehenswürdigkeiten wie z. B. Kirchen, illyrische Gräber, Museen und Baureste eines römischen Tempels. Doch Nin ist nicht nur eine historische Stadt. In der Umgebung findet man wunderschöne Sandstrände, die weitab von Verkehr ideal sind um dort Erholung zu finden. Der Ort strahlt heute durch seine blühenden Gärten und schattigen Bäumen eine friedvolle Ruhe aus, da er vom Massentourismus weitgehend verschont ist.
Ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe von Nin ist die 13 km entfernte kleine Insel Zecevo, die man bei Ebbe durchwaten kann und auf der sich eine kleine Kirche zu Ehren der Madonna von Zecevo befindet.
In vielen Restaurants und Weinschenken werden In- und Ausländische Spezialitäten angeboten. Voraussetzungen für Sport- und Freizeitangeboten sowie Sportfischerei und Jagdausflüge sind gegeben. Auch eine Galerie mit Austellungen von bekannten kroatischen Malern kann man besuchen. In den Sommermonaten finden verschiedene Unterhaltungsprogramme im Ort statt bei denen man sich die Zeit vertreiben kann.
Sportmöglichkeiten
Weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Weitere Sportmöglichkeiten in Nin und in der Umgebung sind Angeln, Parasailing und Wandern. Im benachbarten Holidayresort gibt es Tennisplätze, Tischtennisplatten, Minigolfanlage, Volleyballfeld, Fußballplätze, eine Kegelbahn und einen Aquapark.
Veranstaltungen / Kultur
Während der Sommermonate veranstalten der Tourismusverband von Nin und andere Vereine zahlreiche Feste und Sportturniere. Zu den empfehlenswerten sakralen Festen gehören die Pilgerfahrt auf die Muttergottesinsel und der Sonnen- und Lichtfesttag in der Kirche des Hl. Kreuzes.
Nightlife
Wenn Sie in das Nachtleben des kleinen Urlaubsortes Nin abtauchen möchten, bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Wer gesellige Runden bevorzugt, dem sind die Konobas und Bars von Nin zu empfehlen. Wenn Sie gerne zu aktuellen Charthits- und Housemusik tanzen möchten, dann können wir Ihnen den "Voodoo" Club in Nin und die Discothek Saturnus im Resort Zaton ans Herz legen. Eine noch größere Auswahl an Clubs, Discos und Bars haben Sie im südlich gelegenen Zadar.
Wissenswertes
Medizinische Versorgung
Eine Ambulanz und mehrere Arztpraxen finden Sie bei medizinischen Notfällen sich in der Put Grgura Ninskog 11 in Nin. Falls Sie Medikamente oder anderen Arzneibedarf benötigen können wir Ihnen die Apotheke in der Jurja Barakovica 5 empfehlen. Weitere Ärzte, Kliniken und Apotheken finden Sie in der benachbarten Großstadt Zadar.
Banken, Geldautomaten und Postamt
In der Zadarska Ulica befindet sich die Postfiliale von Nin. Geldautomaten / Bankfilialen der Bankinstitute OTB und Fina liegen beide in der Branimirova Straße.
Einkaufen
Im Urlaubsort gibt es mehrere Einkaufsläden und Supermärkte (Studenac, Sonik, Bakmaz, Tommy). Frisches Obst, Gemüse und fangfrischen Fisch finden Sie auf den Märkten in der Branimirova Ulica. Über den Ort sind zudem noch mehrere Bäcker- und Metzgerfilialen verteilt.
Restaurants, Konobas & Cafes
In Nin und in den Nachbarorten laden Sie zahlreiche Konobas, Tavernen und Restaurants ein, die Spezialitäten der dalmatinischen Küche zu genießen. Besonders zu empfehlen ist das Restaurant Sokol, direkt beim Stadttor und die Konobas Stara kuzina und Kalalarga in der Altstadt.
Anreise
Zwischen 7 Stunden und 45 Minuten und 8 Stunden Fahrtzeit müssen Sie ungefähr ab München bis nach Nin einkalkulieren. Der Großteil der Strecke bis kurz vor Zadar verläuft über die Autobahn.
Ab
Posedarje fährt man dann die letzen 30 km über die Landstraße in Richtung Vir und der Halbinsel Ravni kotari. Der
Flughafen Zadar bietet sich für all diejenigen an, die gerne per Flugzeug anreisen möchten. Ab dem Flughafen haben Sie die Möglichkeit per Leihwagen, organisierten Transfer oder mit den
Busverbindungen ab Flughafen Zadar weiter zu reisen.
Details zu den Anreisemöglichkeiten, Routen und vieles mehr finden Sie unter
Anreise nach Kroatien.
Nebenorte von Nin
Die bekannte Feriensiedlung
Zaton liegt nur 1,5 km südwestlich von Nin entfernt. Der Ort bietet einige Sehenswürdigkeiten, wie z.B. den Turm von Kastelina oder die unter Wasser liegenden Überreste des alten Hafens von Nin. Zaton ist vorallem bei Familien sehr beliebt durch die dort gelegene Ferienanlage Zaton.
Der beschauliche Fischerort
Petrcane mit seinen knapp 500 Einwohner liegt ca. 8 km südlich von Nin.
Petrcane bietet zahlreiche Sand-, Kies- und Felsstrände für Badeurlauber auch kulinarisch wird man in einer der verschiedenen Gaststätten und Konobas ausreichend versorgt.
Vrsi mit den Vororten Mulo und Zukve liegt auf einem kleinen Hügel nicht weit vom Meer und nur 6 km nordwestlich von Nin entfernt.
Mulo ist der schönste Vorort von Vrsi. Er liegt nordöstlich von Nin und hat eine großzahl von schönen Familienhäusern und Pensionen. In Mulo gibt es einen seichten Kieselsteinstrand, der ideal für Kinder geeignet ist. Hinter dem Strand verläuft eine herrliche Promenade an der es einige Restaurant, Kaffeehäuser und kleinere Geschäfte gibt.
Der Vorort
Zukve liegt ca. 1,5 km östlich von Nin und besitzt einen Sandstrand der seicht ins Wasser verläuft und einen Kieselstrand auf dem sich das bekannte Kaffeehaus " Santa Maria " befindet, eine Nachbildung des gleichnamigen berühmten Schiffes. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch eine kleine Kirche " Hl. Jakob " und ein paar Kaffeehäuser, ein kleines Geschäft sowie der Lunapark.
Der Ort
Kozino liegt zwischen Nin ( 10 km ) und Zadar ( 8 km ) und ist ideal für einen ruhigen, erholsamen Urlaub. Die meisten Ferienhäuser Kozino liegen direkt am Meer und im Wohngebiet findet man einige Kaffe Häuser und ein Geschäft. Der Strand in Kozino ist teilweise sandig, felsig und betoniert und eher für Erwachsene geeignet.
Geschichte
In Nin fand man eine der größten illyrischen Funde. Hunderte Gräber die entdeckt wurden bezeugen, dass der Ort von den illyrischen Liburnern gegründet wurde. Am Ende des 1. Jahrhunderts kamen die Römer und befestigten Aenona (heute Nin). Die Stadt wurde eine bedeutende Hafenstadt in der es ein Amphitheater und den größten Tempel Kroatiens gab.
Im 7 Jh. zerstörten die Awaren die Stadt Aenonas und daraufhin bauten Siedler den Ort unter dem slawischen Namen NIN neu auf. Die Stadt wurde als Königsstadt bekannt mit einem kroatischen Bischofssitz, der eine zentrale Bedeutung für Kroatien erlangte. Im 8 Jh. kamen fränkische Missionare die das Christentum im Ort verbreiten wollten. Ein besonderer Fund dieser Zeit ist das Veseslav Taufbecken.
Eine bedeutende Persönlichkeit im 10 Jh. war der Bischof Gregorius, der von hier den Kampf gegen den dalmatinischen Klerus von Split führte. Dabei ging es um die Beibehaltung der slawischen Sprache im Gottesdienst. Bis heute wird Bischof Gregorius noch als Nationalheld gefeiert, dies bezeugt eine für ihn errichtete Statue auf dem Dorfplatz gegenüber der Kirche.
Ab 1328 herrschte Venedig lange Zeit über Nin bis die Türken drohten in die Stadt einzufallen. Zur Sicherheit zerstörte man die Stadt im 15. und auch im 16. Jahrhundert, um den Türken keinen Stützpunkt zu hinterlassen. Im Jahre 1699 wurde Nin wieder neu aufgebaut, erlangte aber nie mehr einen solch bedeutenden Status wie früher.
Heutzutage ist die Meersalzgewinnung ein wichtiger Industriezweig für Nin sowie auch die Behandlung von Hautkrankheiten, durch den in seichten Gewässern gefundenen Meeresheilschlamm, den schon die alten Römer als Heilmittel nutzen. Dies bezeugen Überreste römischer Thermen.