Entdecken Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten in und um Rabac und Labin. (Foto: Tz Rabac-Labin; rabac-labin.com)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Istrien
- Ort: Rabac & Labin
- Informationen über:
- Top Sehenswürdigkeiten
- Naturschönheiten
- Bauwerke & Altstädte
Die Region Labin-Rabac liegt an der Ostküste von
Istrien, umgeben von bewaldeten Hügeln und der tiefblauen Adria. Während
Rabac als lebendiges Fischerdorf mit mediterranem Flair lockt, thront
Labin malerisch auf einem Hügel über der Kvarner Bucht. Die Stadt blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die sich in zahlreichen historischen Bauwerken widerspiegelt. Besonders prägnant sind die Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria, der markante Glockenturm Zvonik sv. Justa und der Palast Scampicchio. Darüber hinaus gibt es viele weitere Bauwerke, die den Reichtum der Geschichte lebendig halten und zu einer Entdeckungsreise einladen.
Neben dem kulturellen Erbe begeistert die Region auch mit vielfältigen Naturschönheiten, die sich ideal für aktive Urlauber eignen. Der nahe Naturpark Učka beeindruckt mit gut ausgeschilderten Wanderwegen und Gipfeln, die bei klarer Sicht spektakuläre Ausblicke bis zu den slowenischen Alpen eröffnen. Die wunderschönen Strände der Riviera von Rabac bezaubern überdies mit kristallklarem Wasser und idyllischen Buchten, während der Skulpturenpark Dubrova Kunst und Natur in schönster Weise verbindet.
Die Altstadt von Labin präsentiert sich mit romantischem Charme und eignet sich ideal zum gemütlichen Flanieren. Enge, verwinkelte Gassen, traditionelle Steinhäuser und lebhafte Plätze mit Cafés und Gaststätten verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Hier vereinen sich mediterranes Lebensgefühl und historische Schönheit – ideal, um bei einem Glas lokalen Weins bleibende Urlaubserinnerungen zu sammeln.
Naturschönheiten
Rund um Rabac und Labin offenbart sich eine reizvolle Kombination aus bewaldeten Hügeln, einsamen Buchten und kristallklarem Meer, ideal für alle, die Natur erleben und zur Ruhe kommen möchten.
An der Rabac-Labin Riviera gibt es zahlreiche, wunderschöne Strände und Buchten, mit türkisblauen, glasklarem Wasser, für das Kroatien besonders bekannt ist. (Foto: Art-Redaktionsteam; Frank Heuer)
-
Strände an der Riviera Rabac-Labin
Die Riviera von Rabac-Labin begeistert mit glasklarem Wasser und traumhaften Stränden in und um Rabac. Der beliebte Strand Maslinica wurde mit der Blauen Flagge ausgezeichnet und bietet ideale Bedingungen für Familien. Ruhiger geht es am naturbelassenen Strand Sveti Andrija zu, während der Strand Lanterna mit seiner Promenade punktet. Abseits der bekannten Küstenabschnitte verbergen sich romantische Buchten, die nur zu Fuß oder vom Wasser aus erreichbar sind und als stille Rückzugsorte inmitten der Natur gelten.
Perfekt für wunderschöne Spaziergänge am Meer, die herrliche Riva von Rabac. (Foto: Kroati.de)
-
Lungomare von Rabac
Die malerische Uferpromenade von Rabac ist die lebhafte Hauptader des Ortes und verbindet den Strand Maslinica, im Zentrum, mit der Bucht Prižnja im Nordosten. Perfekt für ausge- dehnte Spaziergänge, führt er vorbei an den schönen Stränden Lanterna und Girandella. Entlang des ca. 8 km langen, barrierefreien Weges, kommt man an zahlreichen Cafés und Restaurants, sowie der kleinen Kirche Sveti Andrija vorbei. Hier können Sie das einzigartige Flair des Fischerdorfes spüren und den Blick auf den Hafen und das Mittelmeer genießen.
Der schöne Wanderweg Sentona führt am Waserfall vorbei und verbindet Labin und Rabac auf besonders spektakuläre Weise. Der Weg führt vorbei an plätschernden Bächen und durch schattige Wälder. (Foto: Croatia.hr; Goran Razić)
-
Wanderweg Sentona und Wasserfall
Der schöne Wanderweg Sentona verbindet Labin und Rabac auf besonders spektakuläre Weise. Er führt durch schattige Wälder, entlang plätschernder Bäche und vorbei an üppigem Grün. Ein Höhepunkt der Strecke ist der Wasserfall bei Sveti Hadrian, der sich malerisch in ein natürliches Becken ergießt. Der Weg ist gut markiert und angenehm zu gehen. Er bietet zahlreiche Gelegenheiten, die stille Schönheit der Natur zu genießen und ist ideal für alle, die eine erfrischende Wanderung mit besonderen Ausblicken suchen.
Der Aussichtspunkt Fortica liegt direkt in der Altstadt Labins auf der alten Stadtmauer. Von dort aus kann man seinen Blick über die Kvarner Bucht bis zu den inseln Cres und Lošinj, sowie dem Učka-Gebirge schweifen lassen. (Foto: Kroati.de)
-
Aussichtspunkt Fortica
Der Aussichtspunkt Fortica befindet sich direkt in der Altstadt von Labin und bietet einen der schönsten Blicke Istriens. Von den alten Stadtmauern reicht das Panorama über die Kvarner Bucht bis zu den Inseln Cres und Lošinj sowie zum Učka-Gebirge. Besonders reizvoll ist Fortica für Fotobegeisterte, denn von hier aus eröffnen sich zahlreiche hervorragende Motive für unvergessliche Urlaubsbilder. Die zentrale Lage macht den Besuch ideal in Verbindung mit einem Spaziergang durch die historische Altstadt.
Der Skulpturenpark Dubrova erstreckt sich auf einem weitläufigem Areal, wo man an über 70 Werken nationaler und internationaler Künstler vorbei spazieren kann. (Foto: Croatia.hr; Ivan Sardi - Dejan Andelic)
-
Skulpturenpark Dubrova
Der Skulpturenpark Dubrova liegt wenige Kilometer von Labin entfernt und begeistert nicht nur Kulturfans mit einer faszinierenden Verbindung von Kunst und Natur. Auf einem weitläufigen Areal sind über 70 Werke kroatischer und internationaler Künstler ausgestellt, eingebettet in grüne Wiesen und alte Olivenhaine. Besonders empfehlenswert ist die „Weiße Straße“, ein fast ein Kilometer langer Weg, gesäumt von außergewöhnlichen Skulpturen. Der Park ist frei zugänglich und lädt zu einem entspannten Spaziergang ein.
Der Naturpark Učka liegt nördlich von Labin und erhebt sich majestätisch über die Kvarner Bucht. Er ist besonders beliebt bei Wanderern und Naturliebhabern. (Foto: Kroati.de)
-
Naturpark Učka
Der reizvolle Naturpark Učka liegt etwas nördlich von Labin und erhebt sich majestätisch über der Kvarner Bucht. Er begeistert mit dichter Vegetation, seltener Flora und eindrucksvollen Karstformationen. Für Wanderer und Naturliebhaber bieten sich gut ausgeschilderte Wege durch abwechslungsreiche Landschaften. Der höchste Punkt, der Gipfel Vojak, ermöglicht einen weiten Blick über Istrien, die Adria und bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen. Der Park ist ein ideales Ausflugsziel für Gäste der Region Labin-Rabac.
Aussichtspunkt Standar
Der Aussichtspunkt Standar oberhalb von Labin bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Kvarner Bucht, das Hinterland und bei klarer Sicht sogar bis zur Insel Cres. Der Weg dorthin führt durch schattige Wälder und ursprüngliche Landschaften. Oben angekommen, belohnt ein natürliches Felsplateau mit spektakulären Ausblicken, die besonders bei Sonnenuntergang unvergesslich sind. Der Ort ist ideal für Wanderer, Naturfreunde und alle, die einen besonderen Moment inmitten herrlicher Umgebung erleben möchten.
Historische Bauwerke
In der Region Labin-Rabac begegnet man einer Fülle historischer Bauwerke, die von einer bewegten Vergangenheit zeugen. Enge Gassen, Kirchen und mächtiges Mauerwerk entführen Besucher in längst vergangene Zeiten.
Luftaufnahme von der sehenswerten Altstadt Labin. Der Name Labin bedeutet aus dem Keltischen übersetzt "Berg, wo das Licht geboren wird". Im Hintergrund sieht man die schöne Rabac Riviera. (Foto: Art-Redaktionsteam; AERO d.o.o. Visnjan)
-
Altstadt von Labin
Die bezaubernde Altstadt von Labin thront über dem Meer und begeistert mit ihrem mittelalterlichen Flair. Enge Gassen, farbenfrohe Fassaden und alte Stadtmauern erzählen Geschichten vergangener Epochen. Besucher stoßen auf venezianische Paläste, barocke Details und liebevoll restaurierte Häuser. Kleine Plätze, gesäumt von Galerien, Ateliers und Cafés, laden zum Verweilen ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt Geschichte und Kultur lebendig werden und vermittelt zugleich das unverwechselbare mediterrane Flair.
Am Alten Platz "Stari trg." steht das kleine Theater. Darüber findet sich der Turm mit Uhr, an dem man die Uhrzeit ablesen kann, während man durch die Stadt schlendert. (Foto: Kroati.de)
-
Stari Trg. - Alter Platz
Der Stari trg bildet das Herzstück der Altstadt von Labin und gilt als beliebter Treffpunkt für Einwohner wie Besucher. Historische Häuser, gemütliche Cafés und traditionelle Steinfassaden verleihen dem Platz eine einladende Atmosphäre. Regelmäßig wird er zur Bühne für Märkte und Veranstaltungen, die Leben und Geselligkeit ins Zentrum bringen. Ein Blickfang ist der barocke Palast Battiala-Lazzarini, der den Platz architektonisch dominiert. Wer hier verweilt, spürt unmittelbar Geschichte und Alltagskultur von Labin.
Der Platz Titov trg. liegt im Herzen von Labin und ist idealer Ausgangspunkt, um das zauberhafte Städtchen Labin zu entdecken. (Foto: Kroati.de)
-
Titov trg.
Der Titov trg ist ein zentraler Platz, der direkt vor dem Haupttor des Heiligen Florus liegt und den Eingang zur Altstadt markiert. Der Platz ist ein historischer Treffpunkt und diente lange als Marktplatz und Zentrum des öffentlichen Lebens. Der Platz ist umgeben von alten Bauwerken wie der Stadtloggia aus dem 16. Jahrhundert und dem venezianischen Glockenturm und bietet damit eine eindrucksvolle Kulisse. Restaurants laden zum Verweilen ein, während der Platz als Ausgangspunkt für Erkundungen der Altstadt dient.
Im Zentrum steht die Kirche der Geburt der Hl. Jungfrau Maria und links daneben das Volksmuseum im Barockpalast der Familie Battiala Lazzarini. (Foto: Kroati.de)
-
Kirche der Heiligen Jungfrau Maria Geburt
Die andächtige Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria ist das bedeutendste sakrale Bauwerk von Labin und prägt das Bild der Altstadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert errichtet und im 17. Jahrhundert im barocken Stil umgestaltet. Besonders prachtvoll sind die reich verzierten Fassaden mit venezianischen Einflüssen sowie das wertvolle Altarbild im Inneren. Heute dient die Kirche nicht nur als religiöses Zentrum, sondern auch als eindrucksvolles Zeugnis der langen Geschichte und kulturellen Vielfalt von Labin.
Der 35 m hohe Glockenturm Sv. Just "Hl. Justus" ist das höchste Bauwerk der Stadt Labin. Er überragt die Altstadt und ist schon weit aus der Ferne sichtbar. Wie ein Finger zeigt der alleinstehende Turm in den Himmel. Von der Turmspitze hat man einen atemberaubenden Panoramablick. (Foto: Kroati.de)
-
Glockenturm in Labin
Der imposante Glockenturm Zvonik sv. Justa ragt als markantes Wahrzeichen über die Altstadt von Labin. Er entstand im 17. Jahrhundert auf den Fundamenten einer Kirche, die wohl schon im 6. Jahrhundert errichtet wurde. Jahrhundertelang diente er zugleich als Kirchturm und Wachposten. Mit seiner Höhe von 35 Metern prägt er bis heute das Stadtbild. Über eine enge Treppe erreichen Besucher die Aussichtsplattform, von der sich umwerfende Panoramen über Labin, das umliegende Hügelland und die Kvarner Bucht eröffnen.
Der ehemalige Barockpalast der Familie Battiala Lazzarini beheimatet heute das Volksmuseum von Labin. (Foto: Kroati.de)
-
Palast Battiala-Lazzarini
Der Palast Battiala-Lazzarini ist das prächtigste Gebäude der Altstadt und ein glanzvolles Beispiel barocker Architektur. Erbaut im 18. Jahrhundert als Adelssitz, beeindruckt er mit verzierter Fassade und kunstvoll gestalteten Innenräumen. Heute beherbergt das Palais das Volksmuseum, das mit Ausstellungen zur Bergbaugeschichte, Kunst und Tradition einen spannenden Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Ein Besuch verbindet architektonische Eleganz mit einem spannenden Kultur- und Geschichtserlebnis.
Porta Sanfior ist der Name für die wichtigsten Stadttore in Labin. Über dem Haupttor St. Florus sieht man das Labin-Wappen, sowie den Geist des Löwen Serenissima. (Foto: Kroati.de)
-
Stadttor Porta Sanfior
Das beeindruckende Stadttor Porta Sanfior ist der imposante Eingang zur Altstadt von Labin und zugleich ihr einzig erhaltenes Tor. Es wurde im Jahr 1589 errichtet und trägt bis heute den venezianischen Löwen als Symbol der damaligen Herrschaft. Darüber hinaus ziert die Fassade eine steinerne Tafel mit lateinischer Inschrift, die an die Bauzeit erinnert. Wer durch das Tor schreitet, betritt ein Geflecht aus historischen Gassen und Plätzen, das Besucher unmittelbar in die Geschichte Labins eintauchen lässt.
Die Stadtloggia wurde Mitte des 16. Jhdt. errichtet und war im Laufe der Geschichte Zentrum von diversen Großveranstaltungen - früher Verkündungsort von Gerichtsstrafen - heute Veranstaltungsort für verschiedene Events. (Foto: Kroati.de)
-
Stadtloggia
Die Stadtloggia stammt aus dem 16. Jahrhundert und diente einst als zentraler Ort für Versammlungen, Handel und die Verkündung wichtiger Beschlüsse. Mit ihren eleganten Bögen und dem offenen Bau beeindruckt sie bis heute als architektonisches Schmuckstück der Altstadt Labins. Sehenswert ist die steinerne Wappentafel an der Fassade, die an die venezianische Herrschaft erinnert. Heute wird die Loggia häufig für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt und verleiht dem Stadtbild einen historischen Charme.
Eingangsbereich des Palast Negri in Labin. (Foto: Kroati.de)
-
Palast Negri
Der Palast Negri in Labin zählt zu den eindrucksvollsten Adelssitzen der Altstadt. Er wurde im 17. Jahrhundert errichtet und beeindruckt durch seine harmonische Fassade und kunstvollen Steinverzierungen. Der Palast zeugt vom Wohlstand der Familie Negri, die zu den bedeutendsten Geschlechtern der Region gehörte. Heute gilt das Gebäude als wertvolles Zeugnis barocker Baukunst in Istrien. Es fügt sich nahtlos in das historische Stadtbild ein und verleiht Labin mit seiner Präsenz einen Hauch von Eleganz und Geschichte.
Der Scampicchio Palast liegt in der farbenfrohen Altstadt von Labin. Die mittelalterliche Stadt versprüht eine besondere Atmosphäre - ein Mix aus kroatischem und italienischem Flair - ein Hauch von Venedig mitten in Istrien. (Foto: Kroati.de)
-
Palast Scampicchio (Labin)
Der Palast Scampicchio aus dem 15. Jahrhundert liegt bei der Pfarrkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria und beeindruckt durch seine gotisch- renaissancezeitliche Gestaltung sowie das markante Familienwappen an der Fassade. Dank eines päpstlichen Privilegs durfte die Familie sogar eine Verbindung zur Kirche bauen – eine bis heute sichtbare, einzigartige Passage. Die Scampicchios nahmen eine führende Rolle in Stadtverwaltung und Kultur ein, einschließlich der Gründung der ersten naturhistorischen Sammlung Istriens.
Die kleine Kirche Sv. Andrija befindet sich oberhalb der Uferpromenade, unweit des gleichnamigen Strandes. (Foto: Michael Haut)
-
Kirche St. Andreas (Rabac)
Oberhalb der Bucht Jandrišćica befindet sich die kleine Kirche St. Andreas. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und gilt als ältestes Gebäude von Rabac. Der schlichte Bau im gotischen Stil verleiht dem Ort historische Anmut. Vor der Kirche liegt eine Parkanlage, in der Pfarrer Stipan Mišura, der sie „Grüne Kathedrale“ nannte, im Sommer Heilige Messen abhielt. Heute ist die Kirche ein beliebtes Fotomotiv und wird bei kulturellen Veranstaltungen genutzt. Besucher genießen zudem den malerischen Blick auf die Küste.
Kapelle des Hl. Stephan
Die Kirche des Heiligen Stephan liegt zwischen der Pfarrkirche der Geburt der Seligen Jungfrau Maria und dem Palast Battiala-Lazzarini in der Altstadt von Labin. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und steht an der Stelle einer früheren Kirche. Das kleine Gotteshaus überzeugt durch eine harmonische Barockfassade und birgt im Inneren die Gräber bedeutender Bürger Labins. Einst an Feiertagen mit Lorbeerkränzen geschmückt, präsentiert sich die Kirche seit ihrer Renovierung 1991 als stimmungsvoller Galerieraum.
Kirche der Heiligen Maria Magdalena in Labin
Am Stadtrand von Labin steht die Kirche der Heiligen Maria Magdalena, eine gotische Kapelle aus dem 14. Jahrhundert mit quadratischem Grundriss, Tonnengewölbe und Rosette über dem Portal. Ihre Vorhalle wurde im 17. Jahrhundert hinzugefügt. Bei Restaurierungen kamen zwei Freskenschichten aus dem 14. und 15. Jahrhundert zum Vorschein. Im 15. Jahrhundert gelangte sie unter den Schutz der Familie Scampicchio, die sie 1477 erstmals erwähnte. Die Kapelle lässt sich gut im Rahmen einer Wanderung oder Radtour besichtigen.
Museen & Galerien
In Labin verschmelzen Geschichte und Kunst auf besondere Weise. Zwischen alten Mauern entdecken Besucher vielfältige Ausstellungen, die regionale Traditionen, zeitgenössische Werke und das kulturelle Erbe eindrucksvoll erlebbar machen.
Ausstellungsraum im Volksmuseum von Labin. (Foto: Croatia.hr; Goran Razic)
-
Volksmuseum von Labin
Das Volksmuseum im Palast Battiala-Lazzarini zeigt hervorragend die Geschichte und Kultur der Region. Ein besonderes Highlight ist der rekonstruierte Bergwerksstollen im Untergeschoss, der Besuchern einen authentischen Eindruck von der harten Arbeit der Bergleute vermittelt. Ergänzt wird die Ausstellung durch archäologische Funde, sakrale Objekte, Volkskunst und ethnographisches Material. So eröffnet das Museum spannende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte und in das industrielle Erbe der Stadt.
Die Stadtgalerie von Labin befindet sich gegenüber vom Volksmuseum - Palast Battiala-Lazzarini. (Foto: Michael Haut)
-
Stadtgalerie Labin
Die Stadtgalerie befindet sich im ehemaligen Palast Luciani im historischen Stadtkern, nahe der Pfarrkirche. Seit ihrer Eröffnung im Dezember 1999 widmet sie sich der Präsentation zeitgenössischer Kunst in vielfältigen Medien. Gezeigt werden Ausstellungen kroatischer und internationaler Künstler, darunter Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen. Die Galerie präsentiert jährlich rund zehn Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen und legt besonderen Wert auf die Förderung junger Talente aus der Region.
Die Galerie Alvona befindet sich in der aufwendig, restaurierten, kleinen Kirche der Karmeliten-Madonna und ist heute ein Ort für Kunstausstellungen. (Foto: Kroati.de)
-
Galerie Alvona
Die Galerie Alvona befindet sich in einer ehemaligen Kapelle aus dem 17. Jahrhundert und zählt zu den bedeutendsten Kulturstätten in Labin. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat sie sich zu einem renommierten Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst entwickelt. Gezeigt werden Werke von verschiedenen Künstlern, die von Malerei über Skulptur bis zu neuen Medien reichen. Mit ihrem tollen Ambiente und abwechslungsreichen Programm prägt und bereichert Galerie Alvona das kulturelle Leben der Altstadt von Labin.
Gedenkausstellung Matija Vlačić Ilirik
Die fesselnde Gedenkausstellung Matija Vlačić Ilirik widmet sich dem Leben und Wirken des bedeutenden Reformators und Theologen des 16. Jahrhunderts. Vlačić, international als Matthias Flacius Illyricus bekannt, wurde 1520 in Labin geboren und gilt als einer der wichtigsten Mitstreiter Martin Luthers. Die Ausstellung zeigt Dokumente, Bücher und Reproduktionen seiner Werke und bietet Besuchern sowie Kulturinteressierten einen faszinierenden Einblick in die Rolle von Matija Vlačić Ilirik innerhalb der Reformation.
Altes Kohlebergwerk in Raša & Bergmannshaus Arsia
Das alte Kohlebergwerk in Raša erinnert an die industrielle Vergangenheit Istriens und die Zeit, als die Region vom Bergbau geprägt war. Die Stadt wurde in den 1930er Jahren als moderne Bergarbeitersiedlung gegründet und gilt bis heute als Beispiel funktionalistischer Architektur. Im einstigen Bergwerksgebäude befindet sich heute ein Museum, das mit Fotos, Werkzeugen und Dokumenten den Alltag der Bergleute lebendig macht. Ein Ausflug nach Raša lohnt sich vor allem für Geschichtsinteressierte und für Kulturfreunde.
Karte
Karte anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren:
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung des Tourist Board Rabac - Labin (rabac-labin.com), Touristboard Raša (tz-rasa.hr), Art-Redaktionsteam.at, Michael Haut, Kroati.de und der Kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr).