Fähre auf die Insel Drvenik Mali
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Dalmatien
- Übersicht: Fähre Kroatien
- Informationen über
- Fähre Insel Drvenik Mali
- Fahrplan und Preise
Auf der kaum bewohnten und nur gut 3 km² kleinen Insel Drvenik Mali gelangen Sie mit der Fähre von Trogir/Soline oder Seget Donji aus.
Mehrmals täglich legt die Fähre vom Hafen
Trogir / Soline, der sich auf der
Insel Ciovo befindet, zu den beiden Nachbarinseln Drvenik Mali (die kleinere der beiden) und Drvenik Veli aus.
Wer mit dem Fahrzeug unterwegs ist, sollte am besten beim Ort Seget Donji, der nur knapp 2 km von Trogir entfernt liegt, zusteigen. Abfahrtszeiten aus den jeweiligen Häfen und die Kosten der Fähre auf die Insel Drvenik Mali entnehmen Sie bitte der Tabelle - siehe unten.
Auto- und Personenfähre auf die Insel Drvenik Mali:
Die Auto- und Personenfähre wird von der größten kroatischen Fährgesellschaft Namens Jadrolinija betrieben. Mehrmals pro Tag startet die Fähre mit der
Linie 606 von Trogir / Soline aus zum Ort Seget Donji und anschließend zur Insel Drvenik Mali und Drvenik Veli. Ca. 1 pro Woche startet die Fähre auch von der Stadt Split aus. Für diese Fähre können Sie ein Ticket für eine bestimmte Abfahrtszeit online bei Jadrolinija reservieren.
| Festland (Seget Donji) - Insel Drvenik mali |
Dauer |
Anbieter |
Art |
| Hauptsaison & Nebensaison |
» zum Fahrplan |
» zur Preistabelle |
1 Std. 10 Min. |
Jadrolinija |
Auto-/Personenfähre |
| Kategorie |
Hauptsaison
(30.05. - 28.09.2025) |
Nebensaison
(01.01. - 29.05. und 29.09. - 31.12.2025) |
| Erwachsene |
4,40 € |
2,50 € |
| Kinder (3-12 Jahre) |
1,20 € |
1,20 € |
| PKW bis 2m Höhe |
27,- € |
18,70 € |
| PKW über 2m Höhe |
42,60 € |
34,80 € |
| Motorrad |
13,70 € |
9,60 € |
| Wohnmobil bis 5m Länge |
45,40 € |
34,80 € |
| Wohnmobil 5,01m - 7m |
55,50 € |
43,20 € |
| Wohnmobil > 7m |
70,90 € |
56,10 € |
weitere Preise zur Kategorie
(LKW´s, Busse usw. ) |
finden Sie oben "zur Preistabelle" |
Fährkarte Insel Drvenik Mali
Karte anzeigen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Autor: Ferdinand Müller