Der beeindruckende, historische Klosterkomplex wurde einst in eine steile Felswand gebaut und schmiegt sich nahtlos, fast unsichtbar und gut geschützt, in die Hänge des Tals und der Umgebung ein. (Foto: Croatia.hr; Zoran Jelaca)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Dalmatien
- Ort: Insel Brac
- Informationen über:
- Einsiedelei Braca
- Klosterkomplex
- Observatorium / Sternwarte
Im 15. und 16. Jahrhundert suchten glagolitische Mönche, an den Hängen des Berges Vidova Gora im südwestlichen Teil der
Insel Brač, Schutz vor den türkischen Angriffen der Osmanen. Es begann als bescheidene Zufluchtsstätte und Höhlenunterkunft und wurde im Laufe der Zeit zu einer blühenden Klosteranlage.
Das Kloster, auch „Eremitage“ genannt, was übersetzt „Einsiedelei“ bedeutet, liegt verborgen in einer tiefen Schlucht, etwas weiter im Insel-Inneren. Der einzigartige, historische Klosterkomplex, wurde einst in eine steile Felswand gebaut und schmiegt sich nahtlos, fast unsichtbar und gut geschützt, in die Hänge des Tals und der Umgebung ein und ist vom Meer aus nicht zu erkennen.
Über Jahrhunderte hinweg verwandelten fleißige Mönche die wilde, steinige Landschaft in blühende Weinberge, Olivenhaine und betrieben Bienenzucht. Die Region entwickelte sich zu einer der stärksten Wirtschaften des Mittelmeerraumes, was sich 1781 im Kauf des größten dortigen Handelsschiffs manifestierte. Abseits des Trubels entwickelte sich, in dieser Einöde, aus einer autarken Gemeinschaft, ein Ort für Bildung, Spiritualität und Frieden. Die Eremitage ist ein Denkmal für menschlichen Fleiß, Wissensdurst und die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen eine blühende Gemeinschaft zu schaffen. In Folge der veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen jedoch, verfiel der Komplex zunehmend, das gesamte Tal verwilderte und wurde von der Natur Stück für Stück zurückerobert.
Der Amateur-Astronom Pater Nikola Miličević lebte hier als letzter Einsiedler und nutzte das Kloster bis 1963, als Observatorium und Sternwarte. Nach seinem Tod erlebte das Kloster endgültigen seinen Niedergang. In den letzten Jahren wurde die Eremitage zu einem kleinen Museum umgewandelt. Besucher können hier nicht nur die faszinierenden, historischen Gebäude, wie das ehemalige Kloster mit Kirche erkunden, sondern auch das Museum und die Sternwarte besichtigen. Das Museum stellt unter anderem Gegenstände aus der Monarchie, astronomische Geräte, Sternenkarten und eine Waffensammlung aus. Die beeindruckende Bibliothek beheimatet über 11.000 Bücher, von denen einige aus der Zeit vor 1800 stammen.
Wer die alte, aufwendige Klosteranlage, mit seinen geschichtsträchtigen Bauwerken und historischen Gebäuden besichtigen möchte, muss einen Fußmarsch durch die malerische Landschaft, mit atemberaubenden Aussichten, in Kauf nehmen, um zu diesem abgeschiedenen Ort der Ruhe zu gelangen. Ein echter Geheimtipp für Geschichts-, Kultur- und Sightseeing-Fans.
Beschreibung
Klostergebäude
Der, an einen steilen Felsen gebaute, Klosterkomplex, mit seinen terrassenförmig angelegten Steingebäuden, zeigt eine einzigartige, traditionelle, dalmatinische Architektur. Die Menschen haben sich geschickt an die natürliche Umgebung angepasst und Häuser, eine Kirche, Wirtschaftsgebäude und Lagerräume aus lokalem Stein gehauen und in der Einöde erbaut. Die steinernen Gebäude, verschmelzen mit der Felswand und erzählen stumm von einem Leben voller Gebet, Arbeit und dem Streben nach Einfachheit. Die schlichte und funktionale Bauweise, sind ein wahres Meisterwerk der Planung und Handwerkskunst.
Kirche Mariä Verkündigung
Im Herzen des Klosterkomplexes, steht die kleine, schlichte Kirche Mariä Verkündigung. Ihre steinerne Architektur, fügt sich harmonisch ins Gesamtbild der Eremitage ein und über der kleinen Eingangstür hängen zwei Glocken im bogenförmigen Glockengiebel. Ihr schlichter Innenraum ist mit kostbaren religiösen Kunstwerken und Heiligenbildern, sowie einen Haupt- und zwei Seitenaltären geschmückt und zeugt von der tiefen Frömmigkeit der ehemaligen Bewohner. Als Ort für Gebete diente die Kirche einst als geistiges Zentrum der Anlage und auch heute ist die besinnliche Ruhe in den Mauern noch zu spüren.
Bibliothek & Museum
Heute ist das Highlight der Eremitage ein kleines Museum mit Bibliothek, die einst eine stattliche Ansammlung von Schriften und über 11.000 Büchern umfasste. Die Exponate reichen von alten Drucken und Manuskripten bis hin zu historischen Dokumenten, von denen einige aus der Zeit vor 1800 stammen und vom Wissensdurst der Eremiten zeugen. Ebenfalls zu sehen sind Artefakte des täglichen Lebens, astronomische Utensilien, Werkzeuge und einen Flügel, der, obwohl man das Kloster nur zu Fuß oder mit Eseln erreichbar war, irgendwie hierhergeschafft wurde. Es gibt Einblicke in die autarke Lebensweise der ehem. Bewohner.
Astronomische Observatorium
Der Pater Nikola Miličević, der Mathe und Astronomie studierte, nutzte die Eremitage im 20. Jhdt. als Sternwarte. Dank ihm gibt es eine beeindruckende Sammlung astronomischer Instrumente, sowie ein verhältnismäßig großes Teleskop. Er entdeckte von hier aus, mehrere Novae und Kometen. Er war begeisterter Wissensvermittler und druckte, in der dafür extra errichteten kl. Druckerei, eine eigene astronomische Zeitschrift, um seine Entdeckungen zu teilen. Um seinen herausragenden Beitrag zur Astronomie zu ehren, wurden zwei Asteroiden nach ihm benannt, mit Namen "Nikola Miličević" und "Brač".
Wanderwege & Landschaft
Die Eremitage fesselt ihre Besucher vor allem durch ihre einzigartige Abgeschiedenheit, inmitten einer spektakulären Naturkulisse. Schon die Wanderwege dorthin sind ein Erlebnis, denn sie bieten atemberaubende Ausblicke auf die Küste und das Inselinnere von Brač. Die unberührte Umgebung, belebt durch vielfältige Flora & Fauna, trägt maßgeblich zur Ruhe und Meditationsstimmung dieses Ortes bei. Es lohnt sich, den Besuch der Eremitage, mit einem ausgedehnten Naturspaziergang, in dieser eindrucksvollen Landschaft, abzurunden. Weitere Infos zum Thema
Wandern auf der Insel Brac finden Sie hier.
Eintrittspreise & Öffnungszeiten
Die Eremitage Blaca mit Museum und Bibliothek ist ganzjährig geöffnet - außer Montags. Während der Saison (Mitte Juni – Mitte September) bis 17 Uhr und in der Nebensaison nur bis 15 Uhr. Wir empfehlen Ihnen, mindestens eine Stunde vor der Schließung da zu sein.
Öffnungszeiten:
16. Juni – 15. September: Jeden Tag außer montags, 9.00 – 17.00. Der letzte Eintritt für Besucher ist um 16.30 Uhr.
16. September – 14. Juni: Jeden Tag außer montags, 9.00 – 15.00. Der letzte Eintritt für Besucher ist um 14.30 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene – 7 € / Kinder bis 14 Jahre – 2 €.
Bringen Sie Bargeld für die Eintrittskarten mit. EC-Karten Zahlung ist hier nicht möglich!
*Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Preise und Öffnungszeiten als Anhaltspunkt dienen und sich jederzeit ändern können. Für aktuelle Preise und Zeiten wenden Sie sich bitte an eine der örtlichen Touristeninformationen.
Wissenswertes
Der Klosterkomplex Eremitage Blaca kann aus zwei Richtungen erreicht werden, entweder vom Norden (Landseite) aus per Auto oder vom Süden (Meerseite) aus per Boot. In beiden Fällen ist die Eremitage nur durch einen Fußmarsch von ca. 2 km zu erreichen. Folgen Sie immer der Beschilderung „Pustinja Blaca“, mit den rot-weißen Punkt. Sie sollten etwas Ausdauer mitbringen und zeitlich mit ca. 3-4 Stunden planen für den Hin- und Rückweg + Besichtigung der Klosteranlage. Festes Schuhwerk oder besser sogar richtige Wanderschuhe, evtl. ein Stock, sind empfehlenswert.
Bitte denken Sie daran, ausreichend Verpflegung (Wasser/Getränke, Snacks) sowie Sonnenschutz mitzubringen, da es keine Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort gibt!
Anreise mit dem Auto von Norden (Landseite)
Vom Norden (Landseite) aus, fährt man über die Straße von Supetar Richtung Bol - nach Nerežišća, rechts weg, Richtung Vela Farska und Obršje - folgen Sie immer den braunen Schildern Richtung „Pustinja Blaca“. Von der Hauptstraße (Nr. 6191) geht es dann rechts weg auf eine Schotterstraße. Von dieser Kreuzung aus sind es noch 4,4 km bis zum Parkplatz "Parking Pustinja Blaca". Der abenteuerliche Schotterweg ist teilweise ausgewaschen und uneben. Fahren ist nur im Schritttempo möglich. Vom Parkplatz aus geht es dann zu Fuß, links weg, beim steinernen Kreuz (mittig zwischen den zwei Beschilderungen hindurch). Von hier aus sind es noch 1,9 km Fußmarsch über einen steilen, steinigen Weg. Man benötigt für den Hinweg ca. 30-45 min. und für den Rückweg ca. 1 Stunde.
Anreise mit dem Boot vom Süden (Meerseite)
Vom Süden (Meerseite) aus, kann man die Bucht „Uvala Blaca“ per Boot und von der Anlegestelle aus, über einen ca. 45-minütigen Fußweg gut erreichen. Der Weg ist zwar steinig und felsig, aber für einen durchschnittlich fitten Menschen gut zu bewältigen. Es gibt organisierte Bootsfahrten / Touren von Bol aus. Die 5-stündige Tour, startet meist um 09.00 Uhr (mit Snack an Bord). Man fährt ca. 1 Stunde entlang der wunderschönen Küste der Insel Brač zur Bucht, läuft dann mit einem Guide zum Kloster. Nach Besichtigung und Rückkehr zur Bucht, kann man im Meer schwimmen, bevor es dann um ca. 12.30 Uhr, über einen Abstecher zum Militärtunnel (mit Besichtigung), mit dem Boot zurück nach Bol (Ankunft ca. 14 Uhr) geht.
UNESCO Weltkulturerbe - Warteliste seit 2007
Der Klosterkomplex Eremitage "Blaca Hermitage" steht seit dem 29. Januar 2007 auf der UNESCO-Welterbe-Tentativliste (Warteliste) in der Kategorie Kultur. Die UNESCO-Welterbe-Tentativliste ist eine nationale Vorschlagsliste, auf der einzelne Staaten Güter aufführen, die sie für eine zukünftige Nominierung als UNESCO-Weltkulturerbe vorschlagen möchten. Die Eremitage steht seit 2007 nun auch auf dieser Tentativliste, welche als eine Art Vorbereitung für zukünftige Nominierungen dient.
Karte
Karte anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren:
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung desTourist Board Selca (visitselca.com), Tourist Board Postira (Tz Postira ), Tourist Board Pucisca (Tz Pucisca ), Tourist Board Supetar (Tz Supetar), Michael Haut, Kroati.de und der Kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr).