Entdecken Sie die schönsten Ecken in und um die malerische Küstenstadt Rovinj. (Foto: Kroati.de)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Istrien
- Ort: Rovinj
- Informationen über:
- Top Sehenswürdigkeiten
- Naturschönheiten
- Bauwerke
- Museen & Galerien
Das malerische
Rovinj liegt an der Westküste der Regin
Istrien auf einer kleinen Halbinsel und zählt zu den stimmungsvollsten Städten der gesamten Adria. Ihre Wurzeln reichen bis in die Antike zurück, doch vor allem die venezianische Epoche hat das Stadtbild nachhaltig geprägt. Heute zeugen enge Kopfsteinpflastergassen, verwinkelte Häuserzeilen und historische Bauwerke von der bewegten Vergangenheit.
Zu den architektonischen Highlights gehört die barocke St.-Euphemia-Kirche, deren 62 Meter hoher Turm die Altstadt überragt. Der Innenraum birgt wertvolle Kunstwerke und den steinernen Sarkophag der Stadtheiligen. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist der Balbi-Bogen, einst Haupttor zur Altstadt, geschmückt mit Löwenrelief und Familienwappen. Auch Teile der mittelalterlichen Stadtmauer mit erhaltenen Stadttoren wie dem Benedikt-Tor erinnern an die einstige Befestigung.
Rund um Rovinj laden zahlreiche Strände zum Entspannen ein – von felsigen Abschnitten bis hin zu familienfreundlichen Kiesbuchten wie Veštar, Amarin oder Val Saline. Das Vogelschutzgebiet Palud begeistert mit seiner Artenvielfalt und die Lim-Bucht mit ihrer einzigartigen Fjordlandschaft und frischen Meeresfrüchten.
Zu den kulturellen Highlights gehören unter anderem das Heimatmuseum im barocken Califfi-Palast und das Batana House Ecomuseum, das dem traditionellen Fischerboot gewidmet ist und von der UNESCO gewürdigt wurde. Die Galerie Artafera lädt Kulturinteressierte zu kreativen Workshops ein, bei denen unter Anleitung gemalt wird. Dazu wird lokaler Wein serviert, was Kunst, Begegnung und istrischen Genuss auf besondere Weise verbindet.
Naturschönheiten
Rovinj begeistert mit mediterraner Vegetation, klarem Wasser und malerischen Küstenlandschaften. Die Umgebung lädt zu Entdeckungen in einer einzigartigen Naturkulisse ein.
Rovinj bietet viele weitere Badestrände, wie z.B. den Strand Valalta. (Foto: Croatia.hr; Aleksandar Gospic)
-
Strände in und um Rovinj
Die Strände rund um Rovinj sind vielfältig und bieten felsige Abschnitte, schattige Buchten und feinen Kies. Veštar und Amarin sind besonders familienfreundlich und mit der Blauen Flagge für höchste Qualität ausgezeichnet. Auch der Strand Camp Val Saline punktet mit Komfort und kristallklarem Meer. Naturbelassene Küsten im Park Zlatni rt, stadtnahe Plätze wie Baluota und entspannte Buchten wie Polari laden zum Schwimmen und Verweilen ein. Hilfreiche Tipps finden Sie unter die schönsten Strände in und um Rovinj.
Panorama vom Limski Kanal - Limski zaljev, der zwischen Rovinj und Vrsar liegt. (Foto: Kroati.de)
-
Limski Kanal - Limski zaljev
Der Limski-Kanal, auch Lim-Tal genannt, ist ein 10 Kilometer langer Meeresarm zwischen Rovinj und Vrsar. Die steilen, bewaldeten Hänge und das nährstoffreiche Wasser schaffen ideale Bedingungen für die Muschel- und Austernzucht. Dank seines fjordähnlichen Aussehens zählt das geschützte Naturgebiet zu den eindrucksvollsten Landschaften Istriens. Bootsfahrten, Wanderungen entlang der Hänge und Besuche bei lokalen Zuchtbetrieben machen den Limski-Kanal zu einem lohnenden Ausflugsziel für Natur- und Kulinarikfreunde.
Panorama vom Waldpark Zlatni rt - Naturpark Goldenes Kap bei Sonnenuntergang. (Foto: Croatia.hr; Dean Hren)
-
Waldpark Zlatni rt - Naturpark Goldenes Kap
Der Waldpark Zlatni rt, auch als Goldenes Kap bekannt, ist das grüne Herz Rovinjs. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt, bietet das geschützte Gebiet aus Aleppo-Kiefern, Zypressen und exotischen Pflanzen ideale Bedingungen für Spaziergänge und Badepausen in einsamen Buchten. Der künstlich angelegte Park entstand im 19. Jahrhundert unter Graf Hütterott und zählt heute zu den ältesten Landschaftsparks Istriens. Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen dichter Vegetation und der offenen Adriaküste.
Blick auf die vorgelagerte Insel Sveti Andrija. (Foto: Kroati.de)
-
Insel Sveta Katarina
Die pittoreske Insel Sveta Katarina liegt nur wenige Minuten mit dem Boot von der Altstadt Rovinj entfernt und bietet herrliche Ausblicke auf die Stadt und das offene Meer. Dichte Pinienwälder, felsige Buchten und kleine Kiesstrände machen sie zu einem beliebten Ziel für Badegäste und Spaziergänger. Die autofreie Insel beherbergt ein historisches Hotel mit viel Charme und lädt Tagesbesucher wie Übernachtungsgäste gleichermaßen zum Entspannen ein. Besonders reizvoll ist der Sonnenuntergang mit Blick auf Rovinj.
Panorama vom Palud-Sumpf (Vogelschutzgebiet) bei Rovinj. (Foto: Croatia.hr; Dejan Hren)
-
Palud-Sumpf (Vogelschutzgebiet)
Das Vogelschutzgebiet Palud liegt acht Kilometer südlich von Rovinj und ist das einzige Brackwassersumpfgebiet Istriens. Zwischen Schilf, Süßwasserquellen und Meereszufluss finden über 220 Vogelarten ideale Bedingungen, darunter Reiher, Eisvögel und sogar Fischadler. Ein gut ausgebauter Rundweg mit Beobachtungsstationen führt durch die geschützte Landschaft. Besonders im Frühling und Herbst ist Palud ein Paradies für Naturfreunde, Fotografen und Ornithologen, die das reiche Tierleben in aller Ruhe erleben möchten.
Rings um Rovinj gibt es eine Reihe interessanter Tauchspots, u.a. die Baron Gautsch - ein 1908 gesunkenes Passagierschiff. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Unterwasserwelt
Die Unterwasserwelt rund um Rovinj zählt zu den spannendsten Tauchrevieren an der Adria. Zwischen Riffen, Steilwänden und Höhlen tummeln sich Seepferdchen, Kraken und bunte Fischschwärme. Besonders beliebt sind Wracktauchgänge, etwa zur „Baron Gautsch“, einem 1908 gesunkenen Passagierschiff. Mehrere Tauchbasen bieten vor Ort Kurse und Ausfahrten für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Sichtverhältnisse sind meist gut, die Wassertemperaturen angenehm und bieten ideale Bedingungen für tolle Unterwasserabenteuer.
Historische Bauwerke
Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Steinfassaden und architektonischem Erbe aus vielen Jahrhunderten. Wer durch die Altstadt schlendert, spürt Geschichte in jedem Winkel und auf jedem Pflasterstein.
Panoramablick auf die malerische Altstadt von Rovinj. (Foto: Croatia.hr; Ivo Biocina)
-
Altstadt von Rovinj
Malerisch, auf dem höchsten Punkt der Stadt, auf einer Halbinsel gelegen, befindet sich ein charmantes Labyrinth aus engen, kopfsteingepflasterten Gassen. Diese sind gesäumt von bunten Häuserfassaden mit farbigen Fensterläden. Malerische Cafès und Restaurants entlang der pittoresken Gassen und der kleinen Plätze laden zum Verweilen ein. Mit eine der schönsten und beliebtesten Gassen ist die La Grisia, die sich vom Fuß der Altstadt bis hoch zur imposanten Kirche Sv. Eufemije schlängelt.
Die Kirche Hl. Euphemia - Sv. Eufemije thront auf dem höchsten Punkt der Altstadt. (Foto: Croatia.hr; Ivo Biocina)
-
Kirche Hl. Euphemia - Sv. Eufemije
Die St.-Euphemia-Kirche stammt aus dem Jahr 1736 und wurde im Barockstil erbaut. Sie thront als markantes Wahrzeichen über der Altstadt von Rovinj. Ihr 62 Meter hoher Glockenturm erinnert an den Campanile von Venedig und bietet einen weiten Blick über Stadt und Meer. Im Inneren befindet sich der steinerne Sarkophag der Heiligen Euphemia, die laut Legende im Jahr 800 an die Küste Rovinj gespült wurde. Euphemia ist die Schutzpatronin der Stadt, und ihre Kirche gilt bis heute als wichtigstes Sakralgebäude Rovinjs.
Mit eine der schönsten Straßen der Altstadt von Rovinj, die La Grisia Straße. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
La Grisia Straße
Die Grisia steigt vom Fischerhafen in serpentinenartigen Kalksteinstufen Richtung Euphemia-Basilika an. Pastellfassaden reflektieren in den frühen Morgenstunden das Adrialicht, wodurch der polierte Stein wie Marmor glitzert und ideales weiches Fotolicht bietet. Jeden dritten Augustsonntag verwandelt sich die Straße in eine Freiluft-Kunstausstellung mit Dutzenden Staffeleien. Beste Perspektive bietet eine Seitentreppe etwa auf halber Höhe, so erhält man eine erhöhte Achse über die ganze Gasse samt Kirchturmkrone.
Blick auf den Balbi Bogen am Eingang zur Altstadt. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Balbi Bogen
Der beeindruckende Balbi-Bogen markiert den einstigen Haupteingang in die Altstadt von Rovinj und wurde 1680 anstelle des früheren Stadttors errichtet. Das barocke Bauwerk trägt auf der einen Seite das Relief eines venezianischen Löwen und auf der anderen das Wappen des damaligen Stadtvogts Balbi. Mit seinen kunstvollen Ornamenten und Inschriften erinnert der Bogen an die venezianische Herrschaft, die das Stadtbild nachhaltig prägte. Heute führt er Besucher direkt in das lebendige Gassenlabyrinth der Altstadt.
Auf der Südseite der Altstadt sieht man noch die Stadtmauern von Rovinj. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Stadtmauern und Stadttore
Von der einstigen mittelalterlichen Stadtmauer Rovinjs sind noch mehrere historische Tore und Mauerreste erhalten, die an die bewegte Vergangenheit der Stadt erinnern. Ursprünglich umschloss die Befestigung die gesamte Altstadt auf der Halbinsel und schützte sie vor Angriffen vom Meer und vom Festland. Besonders markant sind die drei Stadttore Porta Balbi, Porta St. Benedikt und Porta St. Kreuz, die im 17. Jahrhundert erneuert wurden. Heute sind sie edle Zeugnisse einer geschichtsträchtigen Stadtentwicklung.
Direkt neben dem städtischen Hafen befindet sich die Stadtuhr. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Stadtuhr
Der städtische Uhrturm von Rovinj steht am zentralen Platz Trg Maršala Tita und zählt zu den markantesten Bauwerken der Altstadt. Ursprünglich war er ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und wurde im 17. Jahrhundert auch zum Uhrturm erweitert. Auffällig ist das Wappen mit dem geflügelten venezianischen Löwen, das auf die frühere Herrschaft Venedigs verweist. Die rote Fassade und das gut sichtbare Zifferblatt machen ihn zu einem beliebten Treffpunkt und Orientierungspunkt im lebhaften Stadtzentrum Rovinjs.
Am Trg na mostu findet man den Stadtpalast in dem sich das Museum der Stadt Rovinj befindet. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Stadtpalast
Der beeindruckende, rötliche Stadtpalast am Marschall-Tito-Platz, im Herzen der Altstadt, in Rovinj ist nicht nur der Sitz der Stadtverwaltung, sondern auch ein historisches Wahrzeichen. Ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert und als Prätorianerpalast bekannt, wurde er im Laufe der Zeit oft umgestaltet. An seiner Fassade und im Atrium sind Wappen venezianischer und Rovinjer Adelsfamilien zu sehen. Das Gebäude spiegelt die enge Verbindung zur Republik Venedig und die politische Geschichte der Stadt wider.
Östlich von der Rovinjer Altstadt befindet sich das Franziskanerkloster. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Franziskanerkloster
Das anmutige Franziskanerkloster mit der Kirche des Hl. Franziskus wurde im frühen 18. Jahrhundert errichtet und ist ein bedeutendes Zeugnis barocker Sakralarchitektur in Rovinj. Die einschiffige Kirche beeindruckt mit kunstvollen Altären aus Marmor und einer reich verzierten Kanzel. Besonders sehenswert ist die Klosterbibliothek, die wertvolle Manuskripte und seltene Bände beherbergt. Das Ensemble diente lange als geistiges Zentrum der Stadt und vermittelt noch heute die Bedeutung des Franziskanerordens in Rovinj.
Panorama vom Schloss auf der vorgelagerten Insel Sv. Andrija. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Schloss auf der Insel Sv. Andrija
Das historische Schloss auf der Insel Sv. Andrija, auch Rote Insel genannt, war ursprünglich ein Benediktinerkloster aus dem 6. Jahrhundert. Im 19. Jh. baute es Baron Hütterott zu seiner Sommerresidenz um. Er verwandelte auch die Insel in einen weitläufigen, gepflegten Park. Obwohl heute als Hotel genutzt, sind noch Teile des ursprünglichen Klosters erhalten und von außen zu bewundern. Das Schloss, mit seiner neobarocken und neoklassizistischen Architektur, verbindet historische Eleganz mit der umgebenden Natur und macht es zu einem beliebten Ausflugsziel.
Die Geisterstadt Dvigrad liegt nur wenige Kilometer östlich vom Limski Kanal. (Foto: Croatia.hr; Dean Hren)
-
Geisterstadt Dvigrad
Die Geisterstadt Dvigrad im Herzen Istriens ist ein einzigartiges mittelalterliches Zeugnis. Sie wurde nicht durch Krieg, sondern durch eine Abfolge von Seuchen verlassen. Heute sind die Überreste von einst über 200 Häusern, einer Burg, drei Stadttore und der beeindruckenden Basilika der Heiligen Sophia zu sehen. Schlendern sie durch die verlassenen Steinmauern und stellen sich vor, wie hier einst das Leben, mit über 1000 Einwohnern, pulsierte. Dvigrad bietet abseits der Touristenpfade eine ruhige, fast mystische Atmosphäre, in der die Natur die alten Gemäuer langsam zurückerobert.
Festung Turnina
Auf einem bewaldeten Hügel, im Hinterland, bei Rovinj liegt die Festung Turnina, deren Geschichte Tausende von Jahren zurückreicht. Einst eine prähistorische Wallburg, wurde sie in der Spätantike zu einem befestigten Turm ausgebaut. Im Laufe der Jahrhunderte diente sie als Residenz für Adelsfamilien, bis sie im 15. Jh. aufgegeben und heute zum faszinierenden Ort für Entdecker wurde. Der Aufstieg wird mit einem spektakulären Panoramablick über das Hinterland, die Küste und Rovinj belohnt. Die Ruinen der Festung bieten eine ruhige Flucht vom Trubel und lassen die reiche Geschichte der Region erahnen.
Kirche Sv. Antun in Rovinjsko Selo
Die schlichte, einschiffige Pfarrkirche des Heiligen Antonius in Rovinjsko Selo wurde zwischen 1593 und 1595 erbaut. Ihr unscheinbares Äußeres mit einem kleinen, offenen Glockenturm verbirgt drei Marmoraltäre und wertvolle historische Schätze, wie ein Buch von 1675. Ein Fragment einer Steintafel aus dem 9. Jahrhundert im Boden des Altarraums zeugt von der langen Geschichte der religiösen Stätte. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und des Rückzugs, der dazu einlädt, dem touristischen Trubel zu entkommen und die stille Atmosphäre zu genießen.
Museen & Galerien
Rovinj verbindet mediterranen Charme mit kultureller Vielfalt. Kunst und Geschichte begegnen Besucherinnen und Besuchern in Ausstellungen, Ateliers und Sammlungen inmitten der historischen Altstadt.
Am Platz Trg na Mostu, am Rand der Altstadt befindet sich das Rovigno Museum. (Foto: Tz Rovinj; rovinj-tourism.com)
-
Rovigno Museum
Das interessante Heimatmuseum wurde 1954 gegründet und ist im barocken Palast der Adelsfamilie Califfi aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Es zeigt Kunstwerke und Exponate zur Geschichte, Kultur und Lebensweise der Region. Besonders sehenswert sind die archäologischen Funde aus der Römerzeit, eine Sammlung alter Meister sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Eine ethnografische Sammlung zeigt traditionelle Trachten, Werkzeuge und Alltagsgegenstände aus dem istrischen Leben früherer Zeiten.
Ausstellungsraum im Haus der Batana in Rovinj. (Foto: Croatia.hr; Julien Duval)
-
Museum "Haus der Batana"
Das Haus der Batana ist ein einzigartiges Ecomuseum in Rovinj, das sich dem traditionellen und für Istrien typischen Holzboot Batana widmet. Es dokumentiert die Geschichte, die Bauweise und die Bedeutung dieses flachen Fischerboots für die lokale Kultur. Besucher erwartet eine multimediale Ausstellung mit Fotos, Werkzeugen, Liedern und Videos. Das Museum ist eng mit dem Leben der Fischergemeinschaft verbunden und wurde von der UNESCO als vorbildliches Modell für den Erhalt immateriellen Kulturerbes anerkannt.
Artafera - Paint & Wine
Die Galerie ARTAFERA in Rovinj ist eine der beliebtesten Adressen für kreative Erlebnisse in der Altstadt. In regelmäßig stattfindenden „Paint & Wine“-Workshops tauchen Teilnehmer ohne Vorkenntnisse in die Welt der Malerei ein – begleitet von einem Glas istrischen Wein. Unter Anleitung eines akademischen Künstlers entstehen persönliche Gemälde mit regionalen Motiven. Die entspannte, inspirierende Atmosphäre macht ARTAFERA zu einem Ort, an dem Kunst, Genuss und Geselligkeit auf charmante Weise zusammenfinden.
Bilder
Panoramablick auf Rovinj & die Insel Sv. Katarina. (Foto: Kroati.de)
Direkt neben der Altstadt befindet sich der städtische Hafen von Rovinj. (Foto: Kroati.de)
Blick von Süden auf die Altstadt von Rovinj. (Foto: Kroati.de)
Typisch für Rovinj sind die sogenannten Batana Boote. (Foto: Croatia.hr; Julien Duval)
Herrliche Spot um den Abend nach einer Sightseeingtour ausklingen zu lassen - die Valentino Bar. (Foto: Art-Redaktionsteam.at; Petr Blaha)
Restaurant mit fantastischer Aussicht - das Puntulina in Rovinj, direkt am Meer. (Foto: Art-Redaktionsteam.at; Heinz Henninger)
Hippe Bar an der Südseite der Altstadt - die Mediterraneo Bar. (Foto: Mediterraneo Bar)
Blick über die Dächer der Altstadt von Rovinj am Abend. (Foto: Croatia.hr; Luka Esenko)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung des Tourist Board Rovinj (rovinj-tourism.com) und der Kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr).