Blick auf den smaragdgrünen Limski Kanal - Limski zaljev, der zwischen Rovinj und Vrsar liegt. (Foto: Kroati.de)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Istrien
- Umliegende Orte
- Rovinj: 8,5 km
- Vrsar: 6 km
Der ca. 11 km lange Limski Kanal verläuft zwischen der malerischen Küstenstadt
Rovinj und der nördlich liegenden Urlaubsdestination
Vrsar in der Region
Istrien. Der Limski zaljev, wie der kroatische Name lautet, wird oftmals als Limski Fjord, durch seine Ähnlichkeit mit nordischen Fjorden, bezeichnet. Der Limski Kanal ist aber eine sogenannte "Ria", die an Flusstälern entstehen. Das gesamte Lim-Tal, das nach Osten in Richtung Pazin verläuft, hat eine Länge von etwa 35 km.
Der Name des Canale di lemme oder Canale di leme, wie die Limbucht auf Italienisch genannt wird, führt auf das römische Zeitalter zurück. Zur Zeit des römischen Imperiums trennte hier der Limes die Regionen
Porec und Pula. Das gesamte Gebiet rund um die Limbucht (Limski zaljev) wurde 1964 unter Schutz als "bedeutende Landschaft" gestellt. Im Jahr 1980 wurde es zusätzlich als "spezielles Meeresreservat" deklariert.
Aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts und des geringen Salzgehaltes findet man entlang des Kanals viele Austern- und Muschelzüchter. Dies spiegelt sich natürlich auch auf den Speisekarten der ansässigen Restaurants wieder, auf denen man vorzügliche Gerichte mit Austern und Muscheln findet.
In den umliegenden Urlaubsorten, wie Rovinj, Vrsar und Porec, werden Ihnen Bootsausflüge zum Limski Kanal angeboten. Die Ticketpreise beginnen bei ungefähr 30,00 € / Person. Den besten Überblick über die circa 600 Meter breite und circa 100 Meter tiefe Limski Bucht hat man von der Nordseite des Kanals.
Bitte beachten Sie, dass das Baden und Boot fahren nur zum Teil im Limski-Kanal erlaubt ist. Lt. der örtlichen Tourismuszentrale von Vrsar sind Bootsfahrten und Schwimmen bis zur Boje erlaubt. Das Angeln ist im gesamten Naturschutzgebiet des Limski Kanals verboten.
Beschreibung
Sehenswert ist vor allem der Limski Kanal selbst, aber auch die bezaubernde Naturlandschaft, die ihn umgibt. Aber auch einige historische und sakrale Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, kann man beim Besuch des Naturreservates mit besichtigen. Nicht ohne Grund wurde der Limski Kanal bei uns auf die Liste der schönsten
Sehenswürdigkeiten in Istrien mit aufgenommen.
Höhle von Romuald
An der Ostseite des Limski Kanals befindet sich die Romuald Höhle, welche nach dem hl. Romuald benannt wurde. Um das Jahr 1000 n. Chr. lebte in dieser Höhle der Einsiedler Romuald, der später von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde. Die 105 m lange Romuald-Höhle, welche schon vor über 20.000 Jahren entstand, ist heute als ein Karstphänomen geschützt, auch weil darin eine Fledermauskolonie lebt. Die Höhle ist zwischen fünf und sieben Meter hoch und zwei bis sieben Meter breit und beeindruckt durch sieben größere Säle mit Sedimentablagerungen und Zierelementen. Einst fand man darin Überreste von Höhlenmenschen, wie Backenzähne, sowie zahlreiche Tierüberreste von Höhlenbären und -hyänen.
Bitte beachten Sie: Ein Besuch der Romualdos Höhle ist zurzeit nicht möglich, da diese wegen Schutzmaßnahmen für die Öffentlichkeit momentan geschlossen ist. Informationen diesbezüglich findet man u.a. auf der Webseite natura-histrica.hr/en/visits.
Entlang des Limski Kanals gibt es einige schöne Aussichtspunkte, die man u.a. mit dem Fahrrad erreichen kann. (Foto: Croatia.hr; Ivan Sardi)
-
Aussichtspunkte
Auf der Kozarica Anhöhe, hat man von der Aussichtsplattform einen wunderschönen Ausblick auf das türkisfarbene Wasser des Limski Kanals, weit über die fjordähnliche, von dichtem Grün gesäumten Bucht bis zur Adria. Ein idealer Zwischenstopp auf einer Istrien-Rundreise. Lokale Stände verkaufen regionale Produkte, handgemachten Souvenirs, Olivenöl, Honig und heimische Spezialitäten. Kleine Imbissstände bieten Snacks für Zwischendurch. Parkplätze gibt es direkt an der Straße, auf einem improvisierten Parkplatz.
Im Limski Kanal sind mehrere Muschel- und Austernzüchter ansässig. (Foto: Kroati.de)
-
Muschel- & Austernzüchter
Das Ökosystem im Limski Kanal ist dank der Vermischung von Süß- und Salzwasser ideal für die Muschel- und Austernzucht. Das Süßwasser aus den Karstquellen strömt ins Meer und vermischt sich mit dem Salzwasser der Adria. Die versch. Wassertemperaturen & Salzgehalte bieten eine ideale Grundlage für den feinen und außergewöhnlichen Geschmack der Austern und Miesmuscheln. Bei einem Besuch kann man in den ansässigen Restaurants am Limski Kanal die leckeren Meeresfrüchte genießen.
Die Geisterstadt Dvigrad liegt nur wenige Kilometer östlich vom Limski Kanal. (Foto: Croatia.hr; Dean Hren)
-
Geisterstadt Dvigrad
Die Überreste der Mittelalter-Stadt Dvigrad liegen quasi in der Verlängerung des Lim Kanals im Tal von Lim. Von den Ruinen von Dvigrad aus hat man eine herrliche Aussicht. Die Kirche der Hl. Sophia ist das am besten erhaltene Gebäude der Ruinenstadt Dvigrad. Wer alte Gemäuer und Mittelalter-Flair mag ist hier an der richtigen Adresse. Dvigrad war einst eines der bedeutendsten Handelszentren der Region Istrien. Im 17. Jhdt, nach Ausbruch von Pest und Malaria, wurde die Stadt von Ihren Bewohnern aufgegeben.
Entlang der schönen Radrouten entlang des Limski Kanals hat man einige spektakuläre Aussichten. (Foto: Croatia.hr; Dean Hren)
-
Radrouten
Die Umgebung des Limski Kanals ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Die Region bietet ein gutes Wegenetz für diverse Touren, wie die „Radroute von Kapitän Morgan“ und Casanova Route, bei denen man atemberaubende Ausblicke auf das türkisfarbene Wasser und die grünen Hügel genießt. Die meist gut ausgebauten Routen führen durch schattige Wälder, vorbei an Olivenhainen und Dörfern. Eine Auswahl verschiedener Routen finden Sie unter Radrouten Porec - Vrsar und unter Radrouten Rovinj.
Erkunden Sie die herrliche Landschaft rings um den Limski Kanal beim Wandern. (Foto: Michael Haut)
-
Wanderwege
Der Limski Kanal ist bei Wanderern sehr beliebt, da es viele reizvolle Wanderwege durch dichte mediterrane Vegetation, vorbei an Olivenhainen und Steinmauern gibt, mit atem- beraubenden Ausblicken. Eine besonders beliebte Route verläuft von Vrsar zur Ruinenstadt Dvigrad, die landschaftliche Vielfalt mit dem kulturellen Erbe der Region verbindet. Viele Pfade folgen alten Wegen, die einst von Fischern und Bauern genutzt wurden. So wird die einzigartige Verbindung von Natur und Geschichte Istriens erlebbar.
Von den nahegelegenen Küstenorten fahren Ausflugsboote zum Limski Kanal. (Foto: Kroati.de)
-
Ausflugsboote
Eine einfache Panorama-Bootsfahrt zum Limski Kanal von Rovinj oder Vrsar aus, kostet zwischen 25 und 40 Euro pro Person, dauern oft mehrere Stunden und beinhaltet häufig einen Besuch der Piratenhöhle, eine Badepause und Getränke an Bord. Ganztägige Touren mit Mittagessen und längeren Aufenthalt in einer der Städte, können 50 Euro oder mehr kosten. Private Touren sind ab etwa 300 Euro pro Gruppe erhältlich. Die Preise variieren je nach Saison, Anbieter und den im Paket enthaltenen Leistungen.
Ausflüge und Aktivitäten
Buchen Sie Ihren Ausflug und Aktivität beim Experten
Sie sind auf der Suche nach Ausflügen, Touren, Eintrittskarten oder Aktivitäten? Wir zeigen Ihnen die beliebtesten Freizeitaktivitäten in Rovinj und Umgebung!
Zu unseren Angeboten
Wissenswertes
Der Limski Kanal, auch Limski zaljev genannt, wird oft fälschlicherweise als Fjord bezeichnet, weil die wunderschöne, tief in die istrische Küste eingeschnittenen Meeresbucht an der Westküste Istriens, an skandinavische Fjorde erinnert. Es ist genau genommen aber ein Meeresarm, eine Ria, welche aus Flusstälern entsteht und nicht durch einen Gletscher geformt wurde, wie ein Fjord. Der Limski Kanal ist berühmt für seine atemberaubende Natur und die dortige Zucht von Austern und Meeresfrüchten. Man kann die Bucht entweder mit dem Auto oder dem Boot erkunden. Verschiedene Restaurants laden zum Essen und Verweilen ein.
Anreise
Die Anreise zum Limski Kanal ist einfach und vielseitig. Von Rovinj und Poreč aus ist er in 15 bis 20 Minuten mit dem Auto erreichbar. Die Straße führt zu gut ausgeschilderten Aussichtspunkten. Alternativ gibt es Busverbindungen von größeren Städten. Aktive Besucher können den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf malerischen Wegen erkunden. Eine beliebte Option ist auch eine Bootstour, die einen einzigartigen Blick vom Wasser bietet.
Parkmöglichkeiten befinden sich gleich am Anfang des Kanals (Vrh Lima) und vor den Restaurants. (Foto: Kroati.de)
-
Parken
Für Autofahrer gibt es direkt am Beginn des Limski Kanals, unweit der Straße, die von Rovinj nach Vrsar führt, einen großen, ausgeschilderten Parkplatz (Hinweis: kostenpflichtig). Kleinere, inoffizielle Parkbuchten sind entlang der Zufahrtsstraßen verfügbar, jedoch weniger sicher. Restaurants und touristische Anbieter haben oft eigene Stellflächen. Für Wanderer eignen sich auch Parkmöglichkeiten in den umliegenden Dörfern. Es wird empfohlen, ausschließlich auf den vorgesehenen Flächen zu parken, um Strafen zu vermeiden.
Direkt am Eingang des Limski Kanals, am Vrh Lima, befindet sich die zwei ausgezeichneten Restaurants Fjord und Viking. (Foto: Kroati.de)
-
Restaurants
Am Ufer des Limski-Kanals, gibt es hervorragende Restaurants, die sich auf Meeresfrüchte und den berühmten Limski-Austern spezialisiert haben. Frische Austern und Miesmuscheln bekommt man im „Restaurant Viking“ serviert, dass diese direkt aus dem Kanal serviert. Nur wenige Schritte entfernt bietet das „Restaurant Fjord“ ebenfalls erstklassige Fischgerichte und traditionelle istrische Speisen. Das „Restaurant Feral“ (am Eingang des Kanals) überzeugt mit authentischern Küche, darunter traditionelle Grillgerichte und Peka.
Karte
Karte anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren:
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung des Tourist Board Rovinj (rovinj-tourism.com), Art-Redaktionsteam.at, Kroati.de, Michael Haut und der Kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr).