Die imposante Kamerlengo Festung steht am Ende der Uferpromenade am westlichen Ende der Altstadtinsel. (Foto: Kroati.de)
- Wichtiges in Kürze
- Land: Kroatien
- Region: Dalmatien
- Ort: Trogir
- Informationen über:
- UNESCO-Weltkulturerbe
- Interpretationszentrum
- Preise & Zeiten
Die beeindruckende Festung Kamerlengo erhebt sich am südwestlichen Zipfel der Altstadtinsel von
Trogir, nur wenige Schritte von der Uferpromenade entfernt. Von hier aus schweift der Blick über die Dächer der UNESCO-geschützten Stadt, den lebhaften Yachthafen und das tiefblaue Adriatische Meer – eine Panoramakulisse, die seit beinahe 600 Jahren ihre Besucher in ihren Bann zieht.
Das Kastell wurde zwischen den Jahren 1420 und 1437, durch den venezianischen Baumeister Marin Radoj unmittelbar nach der Eroberung Trogirs durch die Serenissima errichtet. Es diente den venezianischen Söldnern und ihrem ‚Camerlengo‘, der italienischen Bezeichnung für Kammerherr, als militärischer Stützpunkt und Machtsymbol. Noch heute zeugen massives Kalksteinmauerwerk, Schießscharten und Zinnen von dieser wehrhaften Vergangenheit.
Im 19. Jahrhundert wurden Teile der Stadtmauer abgerissen und der Wassergraben zugeschüttet, wobei das Kastell jedoch glücklicherweise erhalten blieb. Mit seinen knapp 30 Metern Höhe dominiert es weiterhin die Silhouette Trogirs und wird in den Sommermonaten zur spektakulären Open‑Air‑Bühne für stimmige Konzerte, Festivals und packende Filmnächte.
Beschreibung
UNESCO-Weltkulturerbe
Die Festung Kamerlengo ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Historische Altstadt von Trogir, die 1997 gelistet wurde. Die massiven venezianischen Befestigungsanlagen, zu denen die Kamer¬lengo gehört, wurden in die Welterbestätte aufgenommen und tragen maßgeblich zum historischen Stadtbild bei. Somit ist die Festung nicht nur ein beeindruckendes Denkmal spätmittelalterlicher Militärarchitektur, sondern zugleich elementarer Bestandteil eines einzigartigen, kulturell wertvollen Ensembles.
Bauform & Architektur
Die imposante Festung Kamerlengo besitzt einen trapezförmigen Grundriss aus eng verfugtem, lokalem Kalkstein, dessen vier Ecktürme durch Wehrgänge, Zinnen und Schießscharten miteinander verbunden sind. Der rund 30 Meter hohe südöstliche Keep geht noch auf den älteren Veriga-Turm zurück. Ein früher wassergefüllter Graben, eine Zugbrücke und abgetreppte Bastionen vervollständigten das spätmittelalterliche Verteidigungssystem, das, sich überschneidende Feuerfelder sowohl zur See als auch zum Land ermöglichten.
Innenhof
Der Innenhof der Festung präsentiert sich als weites, steinernes Becken, umgeben von hohen Mauern, Wehrgängen und steilen Treppen. Zentral stand einst die kleine Kapelle des Heiligen Markus, Wände ziert der geflügelte Markuslöwe – heute zeugen Reliefs von venezianischer Symbolik. Im Sommer wird der Innenbereich zur Bühne für Konzerte und Open Air Kino, temporäre Holzbauten und Informationstafeln erklären die Baugeschichte. Das markante Echo zwischen den Wänden macht das Schlendern zum akustischen Erlebnis.
Interpretationszentrum & Panoramaweg
Der Innenhof der Festung wurde durch Informationstafeln, 3D Rekonstruktionen und QR Codes in ein kleines Interpretationszentrum verwandelt, das anschaulich Baugeschichte, Wappen und legendäre Anekdoten vermittelt. Über steile Treppen gelangt man anschließend auf den Wehrgang, der als Panoramaweg einen 360 Grad Rundblick bietet – über Altstadtdächer, Marina, Insel Čiovo und das tiefblaue Adriatische Meer. In klaren Nächten reicht die Sicht sogar bis Split, was den Weg zum spektakulären Aussichtshighlight macht.
Historische Entwicklung
Nach der venezianischen Einnahme Trogirs 1420, errichtete Baumeister Marin Radoj bis 1437 die Hafenfestung Kamerlengo auf dem älteren Veriga-Turm. Benannt ist sie nach dem venezianischen ‚Camerlengo‘, dem Kämmerer, der Garnison und die Finanzen verwaltete. Das Kalksteinbollwerk sicherte Seestraße, Stadt und Damm zur Insel Čiovo. Mit dem Ende militärischer Bedeutung wandelte sich die Nutzung. Ölpressen, Lagerräume und schließlich eine Kulturarena zeugen vom Wandel der historischen Funktion bis in die heutige Zeit.
Kamerlengo-Mythos
Der venezianische Statthalter Diego verliebte sich heimlich in die Bürgerin Zora von Trogir. Seine mächtige Familie zwang ihn jedoch, die reiche Adlige Orsola zu heiraten. Zora starb darüber an gebrochenem Herzen. Aus Diegos unglücklicher Ehe wurde später Tochter Diana geboren, die seiner verlorenen Liebe erstaunlich ähnelte. Auch Diana starb früh, Orsola verließ Diego, und der Gouverneur versank in stummem Kummer. So erinnert die Festung Kamerlengo bis heute an diese tragische Liebesgeschichte ewiger Leidenschaft.
Eintrittspreise & Öffnungszeiten
Saisonzeit |
Öffnungszeit |
Erwachsene |
Kinder / Studenten (7-18 Jahre) |
Gruppen (ab 10 Pers.) |
April & Oktober - November |
10:00 - 18:00 Uhr |
5,00 € |
2,50 € |
3,00 € |
Mai & September |
09:00 - 20:00 Uhr |
5,00 € |
2,50 € |
3,00 € |
Juni - August |
09:00 - 22:00 Uhr |
5,00 € |
2,50 € |
3,00 € |
Dezember - März |
geschlossen |
- |
- |
- |
Eintrittspreise & Öffnungszeiten (Stand 2025) - Änderungen können erfolgen. Bitte informieren Sie sich vorab bei der Touristeninformation Trogir (web: visittrogir.hr)
Wissenswertes
Barrierefreiheit
Die Festung Kamerlengo ist leider nicht barrierefrei für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Der Besuch umfasst enge, steile Treppen, unebene Steinplatten mit teilweise hohen Stufen – ein Rollstuhlzugang ist daher nicht möglich. Zudem wird Personen mit Höhenangst von dem Rundgang auf dem Wehrgang und in den Türmen eher abgeraten, da die Geländer teils niedrig sind. Insgesamt gilt, dass ein Besuch eine gute körperliche Fitness und Trittsicherheit erfordert.
Parken
Trogir bietet mehrere gut erreichbare Parkplätze nahe der Festung Kamerlengo, meist auf dem Festland in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadtinsel. Parkplatz „T2“ liegt etwa einen Kilometer vom Kastell entfernt, von dort sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar. Direkt am Brückenkopf befindet sich „Parkiralište Travarica“ (T1), ebenfalls nur fünf Minuten Fußweg entfernt. Die Gebühren variieren zwischen etwa 1 € und 6 € pro Stunde, abhängig von Lage und Saison (Stand 2025). Infos zu den Gebühren finden Sie auch unter tgholding.hr/parking/.
Karte
Karte anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren:
Bilderquellen: Mit freundlicher Genehmigung des Tourist Board Trogir (visittrogir.hr); Kroati.de und der Kroatischen Zentrale für Tourismus (Croatia.hr).